- Heilkräuter und Heilpflanzen
- Krankheiten und Beschwerden
- Küchenkräuter und Gewürze
- Vitamine
- Mineralstoffe und Spurenelemente
- Naturkosmetik
- Thermen, Kur- und Heilbäder
- Gesunde Zähne
- Bezugsquellen
Heilkräuterlexikon, Heilkräuter und Heilpflanzen von A-Z:
Wogegen ist die Heilpflanze/das Heilkraut wirksam, wogegen hilft sie, wie wird sie als Hausmittel angewendet, welche Wirkstoffe sind enthalten, wann wird sie gesammelt - sowie sonstige interessante und hilfreiche Tipps und Infos.

Alant
Botanische Bezeichnung |
Inula helenium |
Volksmund |
Helenenkraut |
Wirkstoffe |
Ätherische Öle Bitterstoffe Inulin Pektinstoffe |
Wirksam bei |
Bronchitis Geschwüre Keuchhusten Magen-Darm-Beschwerden Menstruationsbeschwerden schleimlösend Wundheilung |
Anwendungsmöglichkeiten |
|
Tee: |
20 g Wurzeln mit 1/4 l kaltem Wasser übergießen - kurz aufkochen - nach 15 Min. abseihen. Tägl. 1 EL einnehmen. |
Wein: |
20 g in 1l Wein 10 Tage ziehen lassen - bei Husten und Bronchitis tägl. 1 - 2 Gläschen Wein langsam trinken. |
Tinktur: |
20 g geschnittene, getrocknete Wurzelstücke mit 100 ml 20%-igem Alkohol ansetzen - 10 Tage ruhen lassen - gelegentlich aufschütteln - bei Leber- und Nierenschmerzen tägl. 2 - 3 TL voll einnehmen. |
Kompresse: |
6 g Wurzeln mit 100 ml Wasser aufkochen - Kompresse damit tränken - bei Hautentzündungen und Juckreiz auf die betroffene Stelle legen. |
Interessantes: |
Schon die alten Griechen verwendeten die Pflanze - als Heilmittel gegen Schlangenbisse. |
Sammelzeit: |
September - Oktober |
VORSICHT: |
Bei Überdosierung können Erbrechen, Durchfall, Lähmungserscheinungen und Allergien auftreten. |
