- Heilkräuter und Heilpflanzen
- Krankheiten und Beschwerden
- Küchenkräuter und Gewürze
- Vitamine
- Mineralstoffe und Spurenelemente
- Naturkosmetik
- Thermen, Kur- und Heilbäder
- Gesunde Zähne
- Bezugsquellen
Heilkräuterlexikon, Heilkräuter und Heilpflanzen von A-Z:
Wogegen ist die Heilpflanze/das Heilkraut wirksam, wogegen hilft sie, wie wird sie als Hausmittel angewendet, welche Wirkstoffe sind enthalten, wann wird sie gesammelt - sowie sonstige interessante und hilfreiche Tipps und Infos.

Bärentraube
Botanische Bezeichnung |
Arctostaphylos uva-ursi |
Volksmund |
Harnkraut |
Wirkstoffe |
Arbutin Gerbstoffe Bitterstoffe Flavonglykoside Triterpene |
Wirksamkeit |
Desinfizierend bei akuten Entzündungen der Harnwege und der Blase Durchfall Scheidenentzündungen |
Anwendungsmöglichkeiten |
|
Alkohol. Auszug: |
2 dag Blätter mit 150 ml 70%-igem Alkohol übergießen, in verschlossenem Gefäß unter tägl. Aufschütteln 5 Tage lang ziehen lassen, anschließend abseihen und Blätter auspressen. Weitere 5 Tage verschlossen im Kühlschrank aufbewahren, anschließend filtern und kühl und dunkel aufbewahren. Von dieser Tinktur mehrmals tägl. jeweils ca. 50 Tropfen mit Wasser verdünnt zu sich nehmen. |
Kaltansatz: |
3 TL Blätter - mit 1/2 l kaltem Wasser ansetzen - nach 24 Std. abseihen (gelegentlich aufrühren). Tägl. maximal 4 Tassen (lauwarm) trinken. Es kann eine Verfärbung des Harns auftreten - diese ist jedoch unerheblich. |
Interessantes: |
Braunbären lieben die reifen roten Früchte der Pflanze, daher auch - no na - die Benennung als Bärentraube. Galt in ihrer nördl. Heimat als Zauberpflanze und wurde zur Abwehr von Geistern verwendet. |
Sammelzeit: |
April - Juli |
Vorsicht: |
Blätter bei Teezubereitung nicht kochen - aufgrund des hohen Gehaltes an Gerbstoffen kann es ansonsten zu Magenschleimhautreizungen und Übelkeit sowie Erbrechen kommen! |
Tipp: |
Speziell der Krankheitsverlauf von mit Antibiotika behandelten Harnwegsinfektionen wird durch die Bärentraube positiv beeinflusst. |
