- Heilkräuter und Heilpflanzen
- Krankheiten und Beschwerden
- Küchenkräuter und Gewürze
- Vitamine
- Mineralstoffe und Spurenelemente
- Naturkosmetik
- Thermen, Kur- und Heilbäder
- Gesunde Zähne
- Bezugsquellen
Heilkräuterlexikon, Heilkräuter und Heilpflanzen von A-Z:
Wogegen ist die Heilpflanze/das Heilkraut wirksam, wogegen hilft sie, wie wird sie als Hausmittel angewendet, welche Wirkstoffe sind enthalten, wann wird sie gesammelt - sowie sonstige interessante und hilfreiche Tipps und Infos.

Bärlapp
Botanische Bezeichnung |
Lycopodium clavatum |
Volksmund |
Blitzpulver Hexenkraut |
Wirkstoffe |
Alkaloide Flavonoide Triterpene |
Wirksamkeit |
Blasen- und Nierenleiden Blasenschwäche Ekzeme Erkrankungen der Harn- und Geschlechtsorgane Juckreiz Rheuma Schweißbildung Verbrennungen Verdauungstörungen |
Anwendungsmöglichkeiten |
|
Tee: |
2 g Kraut mit 1/4 l kochendem Wasser übergießen, 10 Min. ziehen lassen, anschl. abseihen und tägl. maximal 3 Tassen trinken. |
Wundpuder: |
pulverisierte Sporen auf nässende Ekzeme oder wunde Stellen appliziert wirken kühlend und schmerzlindernd. |
Interessantes: |
Hexenkraut und Blitzpulver deshalb, da die Sporen, so man sie ins Feuer wirft, funkensprühend verbrennen. Weniger effektvoll, aber dafür medizinisch brauchbar: die Sporen dienten als Grundlage zur Herstellung von Wundpulver. |
Sammelzeit: |
August - September |
Vorsicht: |
Der Tee kann zu Reizungen der Mund- und Magenschleimhaut führen. Weiters verursacht das Zusichnehmen größerer Mengen Durchfall, Erbrechen und Übelkeit. |
