- Heilkräuter und Heilpflanzen
- Krankheiten und Beschwerden
- Küchenkräuter und Gewürze
- Vitamine
- Mineralstoffe und Spurenelemente
- Naturkosmetik
- Thermen, Kur- und Heilbäder
- Gesunde Zähne
- Bezugsquellen
Heilkräuterlexikon, Heilkräuter und Heilpflanzen von A-Z:
Wogegen ist die Heilpflanze/das Heilkraut wirksam, wogegen hilft sie, wie wird sie als Hausmittel angewendet, welche Wirkstoffe sind enthalten, wann wird sie gesammelt - sowie sonstige interessante und hilfreiche Tipps und Infos.

Bärlauch
Botanische Bezeichnung |
Allium ursinum |
Volksmund |
Waldknoblauch |
Wirkstoffe |
Lauchöl Mineralsalze Schleimstoffe |
Wirksamkeit |
appetitanregend Arterienverkalkung Blähungen Magen-Darm-Beschwerden fördert Leber- und Gallenfunktion Hautirritationen reguliert Fettstoffwechsel senkt Blutdruck Verdauungsbeschwerden |
Anwendungsmöglichkeiten |
|
Frische Blätter: |
Entschlackung: |
Presssaft: |
Kraut in Tuch geben - auspressen. Mehrmals tägl. je 20 Tropfen einnehmen. |
Umschläge: |
Zerdrückte Blätter in Tuch geben und auf betroffene Stelle legen. |
Alkohol. Auszug: |
3 g Kraut - in 150 ml 70 %-igem Alkohol ansetzen - gut verschlossen 14 Tage stehen lassen (gelegentlich aufrütteln) - abseihen. Tägl. 20 Tropfen mit Wasser nach den Mahlzeiten einnehmen. |
Interessantes: |
Wurde bereits von den alten Römern als Medizin verwendet. Der Name rührt daher, dass man früher glaubte, Bären würden nach dem Winterschlaf die Pflanzen fressen, um ihren Kreislauf wieder in Schwung zu bringen. |
Tipp: |
Bärlauch ist gut erkennbar durch seinen eindeutigen Knoblauchgeruch. |
