Heilkräuterlexikon, Heilkräuter und Heilpflanzen von A-Z:

A B D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z

Wogegen ist die Heilpflanze/das Heilkraut wirksam, wogegen hilft sie, wie wird sie als Hausmittel angewendet, welche Wirkstoffe sind enthalten, wann wird sie gesammelt - sowie sonstige interessante und hilfreiche Tipps und Infos.


Basilikum

Botanische Bezeichnung

Ocimum basilicum

Volksmund

Königskraut

Wirkstoffe

ätherisches Öl (Methylchavicol)
Cineol
Pinen
Ocymen
Linalool
Anethol
Eugenol
Terpinolen
Saponine
Gerbstoffe
Flavonoide
Kalzium

Wirksamkeit

appetit- und verdauungsanregend
Atemwegserkrankungen
Blähungen
Halsschmerzen
Harnwegsinfektion
Kopfschmerzen
Pilzinfektionen
Reizmagen
Schlafstörungen
Verstopfung und Völlegefühl

Anwendungsmöglichkeiten

Tee:

2 TL getr. Blätter mit 1/4 l kochendem Wasser übergießen, 10 Min. ziehen lassen, abseihen und 2 x tägl. 1 Woche lang je 1 Tasse langsam trinken. Danach 14 Tage pausieren und wiederum 1 Woche lang tägl. 2 Tassen trinken.

Presssaft:

3 x tägl. 1 TL einnehmen

Samenaufguss:

Samenaufguß (zur innerlichen sowie äußerlichen Anwendung):
1 El Samenkörner mit 1/4 l abgekochtem Wasser aufgießen und über Nacht ziehen lassen

Interessantes:

Fand im alten Ägypten als Grabbeigabe für Pharaonen Verwendung - daher auch der Name Königskraut.

In der Antike wurde Basilikum als Aphrodisiakum und Zaubermittel verwendet.

Tipp:

Legt man bei kl. Verletzungen oder Taubheitsgefühl an der Zunge ein frisches Blatt Basilikum unter die Zunge, so tritt innerhalb weniger Stunden Linderung ein.