Heilkräuterlexikon, Heilkräuter und Heilpflanzen von A-Z:

A B D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z

Wogegen ist die Heilpflanze/das Heilkraut wirksam, wogegen hilft sie, wie wird sie als Hausmittel angewendet, welche Wirkstoffe sind enthalten, wann wird sie gesammelt - sowie sonstige interessante und hilfreiche Tipps und Infos.


Bittersüß

Botanische Bezeichnung

Solanum dulcamara  

Volksmund

Alpkraut
Hundsbeere
Saurebe
Stinkteufel

Wirkstoffe

Glykoside 

Wirksamkeit

allergisches Asthma
Arthritis
entzündungshemmend
Gicht
Hautekzeme
Juckreiz
Neurodermitis
Rheuma  

Anwendungsmöglichkeiten

Tee:

1 TL getr. Stängel mit 1/4 l Wasser aufkochen, 2 Min. ziehen lassen, anschl. abseihen. 1-2 Tassen tägl. trinken. 

Umschläge:

Baumwoll- oder Leinentuch mit Tee tränken und auf die erkrankte Stelle legen. Mehrmals tägl. jeweils ca. 5-10 Min. anwenden.  

Interessantes:

Vor allem seine kortisonähnlichen Wirkstoffe machen ihn bei allergischem Asthma und bei Hautekzemen zu einem wichtigen Heilmittel. 

Sammelzeit:

Stängel zu Beginn des Frühjahres und dann wieder nach dem Blätterfall im Spätherbst sammeln 

Tipp:

Nicht im eigenen Garten anbauen und Kinder von ihm fernhalten - die Beeren sind giftig!

Empfohlene Dosis unbedingt einhalten - und nicht länger als max. 4 Wochen durchgehend anwenden.