- Heilkräuter und Heilpflanzen
- Krankheiten und Beschwerden
- Küchenkräuter und Gewürze
- Vitamine
- Mineralstoffe und Spurenelemente
- Naturkosmetik
- Thermen, Kur- und Heilbäder
- Gesunde Zähne
- Bezugsquellen
Heilkräuterlexikon, Heilkräuter und Heilpflanzen von A-Z:
Wogegen ist die Heilpflanze/das Heilkraut wirksam, wogegen hilft sie, wie wird sie als Hausmittel angewendet, welche Wirkstoffe sind enthalten, wann wird sie gesammelt - sowie sonstige interessante und hilfreiche Tipps und Infos.

Blutwurz
Botanische Bezeichnung |
Potentilla erecta |
Volksmund |
Rotwurz Ruhrwurz Tormentill |
Wirkstoffe |
Gerbstoffe Flavonoide Phenolkarbonsäure Pflanzensäure Saponine Tormentill |
Wirksamkeit |
Darminfektionen und -koliken Durchfall (akut und chronisch) Entzündungen im Mund- und Rachenraum Frostbeulen Hämorrhoiden Krebs (Mund- und Darmschleimhaut) Paratyphus Verbrennungen Zahnfleischentzündungen |
Anwendungsmöglichkeiten |
|
Tee: |
1 TL Wurzel - mit 150 ml kaltem Wasser übergießen - nach einigen Stunden kurz erhitzen - abseihen. Tägl. zwischen den Mahlzeiten trinken. |
Umschläge: |
Kompresse mit Teeaufguß tränken. Tägl. mehrmals auflegen. |
Interessantes: |
Im Mittelalter dachte man, daß die Pflanze - aufgrund des roten Wurzelinneren - gegen Krankheiten helfen würde, die mit dem Blut zu tun haben. Der Gehalt an Tormentill nimmt interessanterweise während der Lagerung zu. |
Sammelzeit: |
März - April September - Oktober |
Vorsicht: |
Bei starker Überdosierung kann es zu Magenschmerzen und Verstopfung kommen. |
