Heilkräuterlexikon, Heilkräuter und Heilpflanzen von A-Z:

A B D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z

Wogegen ist die Heilpflanze/das Heilkraut wirksam, wogegen hilft sie, wie wird sie als Hausmittel angewendet, welche Wirkstoffe sind enthalten, wann wird sie gesammelt - sowie sonstige interessante und hilfreiche Tipps und Infos.


Brennnessel

Botanische Bezeichnung

Urtica dioica 

Volksmund

Donnernessel
Hanfnessel
Sengnessel
 

Wirkstoffe

Beta-Sitosterin
Flavonoide
Glukokinin
Kieselsäure
Silikate
Gerbstoffe
histaminähnliche Substanzen
Eisen
Vitamin C und B
Karotinoide  

Wirksamkeit

Allergien
Blasenschwäche
Diabetes
Gallen- und Leberleiden
Gicht
Krebsvorbeugung
Frühjahrsmüdigkeit
Prostatabeschwerden
reinigt und entschlackt Blut
Rheuma
Schuppen
zu starke Menstruation
stärkt das Immunsystem  

Anwendungsmöglichkeiten

Tee:

Entwässerung/Entschlackung:
2 TL Blätter - mit 1/4 l heißem Wasser übergießen - nach 7 Min. abseihen. 4 Wochen lang tägl. mehrere Tassen trinken. 

Prostataleiden:
1 TL Wurzel - mit 1/4 l kaltem Wasser übergießen - kurz aufkochen - nach 10 Min. abseihen. Tägl. 2 Tassen trinken.

Presssaft:

reinigt das Blut 

Tinktur:

20 g getrocknetes Kraut in 1/4 l 70 %-igem Alkohol in einer dunklen Flasche 10 Tage lang ziehen lassen, anschl. abseihen und kühl und dunkel aufbewahren.

Gegen Blasenschwäche, Frühjahrsmüdigkeit, Harnwegsentzündungen oder Ödeme 3-4 x tägl. je 25 Tropfen verdünnt einnehmen. 

Gegen Schuppen und glanzloses, sprödes Haar in die Kopfhaut einmassieren.

Interessantes:

Brennnesselkraut in einem Kübel mit Wasser bedecken und 14 Tage in der Sonne stehen gelassen, ergibt ein natürliches Dünge- und Schädlingsbekämpfungsmittel.

Sammelzeit:

Kraut von Frühjahr bis Herbst
Wurzeln im Spätsommer  

Tipp:

Für Salat oder Suppe sollten die frischen Blätter vorher kurz blanchiert werden - solcherart behandelt verlieren sie das brennende Gift.