- Heilkräuter und Heilpflanzen
- Krankheiten und Beschwerden
- Küchenkräuter und Gewürze
- Vitamine
- Mineralstoffe und Spurenelemente
- Naturkosmetik
- Thermen, Kur- und Heilbäder
- Gesunde Zähne
- Bezugsquellen
Heilkräuterlexikon, Heilkräuter und Heilpflanzen von A-Z:
Wogegen ist die Heilpflanze/das Heilkraut wirksam, wogegen hilft sie, wie wird sie als Hausmittel angewendet, welche Wirkstoffe sind enthalten, wann wird sie gesammelt - sowie sonstige interessante und hilfreiche Tipps und Infos.

Brombeere
Botanische Bezeichnung |
Rubus fruticosus |
Volksmund |
Kroatzbeere Hundsbeere |
Wirkstoffe |
Gallotanningerbstoffe Pflanzensäure Flavonoide Pektin Sterole Triterpene Vitamin C Mineralien Fruchtsäure |
Wirksamkeit |
Durchfall Entzündungen der Haut Halsschmerzen Heiserkeit Magenreizungen Mundspülung Zahnfleischbluten |
Anwendungsmöglichkeiten |
|
Tee: |
Durchfall: 2 TL Blätter - mit 1/4 l kochendem Wasser übergießen - nach 10 Min. abseihen. Tägl. mehrere Tassen zwischen den Mahlzeiten trinken. Magenbeschwerden: 20 g Brombeerblätter mit 10 g Kamillenblüten und 10 g Pfefferminzblätter mischen - 2 TL dieser Mischung mit 1/4 l kochendem Wasser übergießen - nach ca. 10 Min. abseihen. Tägl. 3 Tassen trinken. Zum Gurgeln: ca. 5 g Blätter - mit 100 ml heißem Wasser übergießen - nach ca. 10 Min. abseihen. Den Sud zum Gurgeln verwenden. Auch für Umschläge geeignet. |
Interessantes: |
Bereits in der Antike bei Magenbeschwerden eingesetzt. |
Sammelzeit: |
Mai - Juli |
Tipp: |
Brombeerblätter gleich nach dem Sammeln trocknen - Temperatur darf nicht über 40° C steigen - Blätter sind bis zu 5 Jahre lagerfähig. |
