- Heilkräuter und Heilpflanzen
- Krankheiten und Beschwerden
- Küchenkräuter und Gewürze
- Vitamine
- Mineralstoffe und Spurenelemente
- Naturkosmetik
- Thermen, Kur- und Heilbäder
- Gesunde Zähne
- Bezugsquellen
Heilkräuterlexikon, Heilkräuter und Heilpflanzen von A-Z:
Wogegen ist die Heilpflanze/das Heilkraut wirksam, wogegen hilft sie, wie wird sie als Hausmittel angewendet, welche Wirkstoffe sind enthalten, wann wird sie gesammelt - sowie sonstige interessante und hilfreiche Tipps und Infos.


Dill
Botanische Bezeichnung |
Anethum graveolens |
Wirkstoffe |
Tanningerbstoff Harze Mineralstoffe Kalium Schwefel Natrium Vitamin C |
Wirksamkeit |
appetitanregend beruhigt die Verdaungsorgane Blähungen lindert Magen- und Darmkrämpfe |
Anwendungsmöglichkeiten |
|
Tee: |
2 g zerstoßenen Dillsamen oder Dillkraut mit 100 ml kochendem Wasser aufgießen und nach 6 Min abseihen. Verdauungsstörungen und zur Steigerung des Harnflusses: 1 Tasse nach den Mahlzeiten und vor dem Schlafengehen trinken. |
Sammelzeit: |
Das Kraut kann den ganzen Sommer über geerntet werden. |
Tipp: |
Dolden kopfüber aufhängen und die Samen in einem Tuch auffangen. |
