- Heilkräuter und Heilpflanzen
- Krankheiten und Beschwerden
- Küchenkräuter und Gewürze
- Vitamine
- Mineralstoffe und Spurenelemente
- Naturkosmetik
- Thermen, Kur- und Heilbäder
- Gesunde Zähne
- Bezugsquellen
Heilkräuterlexikon, Heilkräuter und Heilpflanzen von A-Z:
Wogegen ist die Heilpflanze/das Heilkraut wirksam, wogegen hilft sie, wie wird sie als Hausmittel angewendet, welche Wirkstoffe sind enthalten, wann wird sie gesammelt - sowie sonstige interessante und hilfreiche Tipps und Infos.

Efeu
Botanische Bezeichnung |
Hedera helix |
Volksmund |
Baumläufer Baumtod Immergrün |
Wirkstoffe |
Saponine Hederakoside Flavonoide Jod Rutin Kämpferol Kaffeesäure Sterole Ätherische Öle |
Wirksamkeit |
Arteriosklerose Bronchialasthma Entzündungen der Atemwege Fußpilz Geschwüre Keuchhusten Nasennebenhöhlenentzündung Nervenschmerzen Schilddrüsenüberfunktion senkt Cholesterin Sonnenbrand Zellulitis |
Anwendungsmöglichkeiten |
|
Tee: |
1 TL Blätter - mit 1/4 l kochendem Waser übergießen - nach 10 Min. abseihen. Tägl. mehrere Tassen trinken. |
Tinktur: |
1 EL Blätter - mit 1 l 70 %-igem Alkohol ansetzen - nach 15 Tagen abseihen. 3x tägl. 10 Tropfen mit Wasser oder Tee verdünnt einnehmen. |
Interessantes: |
Alten Erzählungen nach war Efeu ein Symbol für Heiterkeit und Treue. |
Vorsicht: |
Die Beeren sind giftig und dürfen nicht gegessen werden. Der Kontakt mit Efeublättern kann zu Hautausschlägen führen. |
