- Heilkräuter und Heilpflanzen
- Krankheiten und Beschwerden
- Küchenkräuter und Gewürze
- Vitamine
- Mineralstoffe und Spurenelemente
- Naturkosmetik
- Thermen, Kur- und Heilbäder
- Gesunde Zähne
- Bezugsquellen
Heilkräuterlexikon, Heilkräuter und Heilpflanzen von A-Z:
Wogegen ist die Heilpflanze/das Heilkraut wirksam, wogegen hilft sie, wie wird sie als Hausmittel angewendet, welche Wirkstoffe sind enthalten, wann wird sie gesammelt - sowie sonstige interessante und hilfreiche Tipps und Infos.
Eiche
Botanische Bezeichnung |
Quercus robur |
Volksmund |
Eckboom Ferkeleiche Heister |
Wirkstoffe |
Gerbstoffe Zucker Pektine Stärke Eiweiß |
Wirksamkeit |
Analekzem/-fissur Durchfall Ekzeme Entzündungen von Zahnfleisch und Mundschleimhaut entzündungshemmend bei Magen-Darm-Beschwerden Hautausschläge Hämorrhoiden Wunden Vaginalinfektionen |
Anwendungsmöglichkeiten |
|
Tee: |
Durchfall: Zum Gurgeln: |
Badezusatz: |
Sitzbad: 1 Handvoll Rinde mit 1 l Wasser kurz aufkochen, anschl. 15 Minuten köcheln lassen. Abseihen und auf Körperwärme abkühlen. 2 x tägl. ein jeweils 10-minütiges Sitzbad nehmen. |
Interessantes: |
Sie war bei den Germanen ein heiliger Baum und ihre Rinde wurde bereits in der Antike zur Behandlung von Entzündungen von Darm, Haut, Mund und Rachen verwendet. Hoffentlich wissen nicht nur Asterix-Leser, daß sie die Wirtspflanze der Misteln ist :-) |
Sammelzeit: |
März - April (Rinde der jungen Zweige) Oktober (Früchte) |
Tipp: |
Bei Verbrennungen eine Handvoll Eichenrinde kurz in Wasser aufweichen und in ein Tuch gepackt auf die verbrannte Stelle legen. Die Gerbstoffe verengen umgehend die Blutgefäße. |
