- Heilkräuter und Heilpflanzen
- Krankheiten und Beschwerden
- Küchenkräuter und Gewürze
- Vitamine
- Mineralstoffe und Spurenelemente
- Naturkosmetik
- Thermen, Kur- und Heilbäder
- Gesunde Zähne
- Bezugsquellen
Heilkräuterlexikon, Heilkräuter und Heilpflanzen von A-Z:
Wogegen ist die Heilpflanze/das Heilkraut wirksam, wogegen hilft sie, wie wird sie als Hausmittel angewendet, welche Wirkstoffe sind enthalten, wann wird sie gesammelt - sowie sonstige interessante und hilfreiche Tipps und Infos.

Erdrauch
Botanische Bezeichnung |
Fumaria officinalis |
Volksmund |
Erdgalle Grindkraut Krätzekraut |
Wirkstoffe |
Alkaloide Protopin Fumarsäure Flavonoide Schleimstoffe Bitterstoffe |
Wirksamkeit |
Blutreinigung Gallenbeschwerden (akut/chronisch) Fettunverträglichkeit Gallensteine Hautausschläge krampflösend Migräne Schuppenflechte/Psoriasis Übelkeit Verstopfung (chronische) |
Anwendungsmöglichkeiten |
|
Tee: |
1 TL Erdrauch - mit 1/4 l kochendem Wasser übergießen - nach 10 Min. abseihen. Tägl. 2-3 Tassen, jeweils nach der Mahlzeit, schluckweise trinken. |
Tinktur: |
Frische Pflanze mit gleicher Menge Alkohol für 10 Tage in dunkler Flasche ansetzen - abseihen. Tägl. 1 TL voll, mit Wasser verdünnt, nach den Mahlzeiten einnehmen. |
Interessantes: |
Erdrauch regelt den Gallenfluß nicht einseitig, sondern je nach Erfordernis, also entweder drosselnd oder verstärkend! Nicht umsonst ist er seit Jahrhunderten ein probates Gallenmittel. Um den eher unangenehmen Geschmack zu mildern, empfiehlt sich die Beigabe von Pflanzen mit ähnlichem Wirkstoffprofil: bei Hautkrankheiten z.B. Ringelblumenblüten, und zur Anregung des Gallflusses Birken- und/oder Melissenblätter. |
Sammelzeit: |
Mai - August |
Vorsicht: |
Die angegebene Dosierung darf nicht überschritten werden, es kann ansonsten zu krampfartigen Leibschmerzen und Durchfall kommen. Erdrauch muß bis zur merklichen Besserung der Schmerzen über mehrere Wochen eingenommen werden. |
