- Heilkräuter und Heilpflanzen
- Krankheiten und Beschwerden
- Küchenkräuter und Gewürze
- Vitamine
- Mineralstoffe und Spurenelemente
- Naturkosmetik
- Thermen, Kur- und Heilbäder
- Gesunde Zähne
- Bezugsquellen
Heilkräuterlexikon, Heilkräuter und Heilpflanzen von A-Z:
Wogegen ist die Heilpflanze/das Heilkraut wirksam, wogegen hilft sie, wie wird sie als Hausmittel angewendet, welche Wirkstoffe sind enthalten, wann wird sie gesammelt - sowie sonstige interessante und hilfreiche Tipps und Infos.

Gänsefingerkraut
Botanische Bezeichnung |
Potentilla anserina |
Volksmund |
Krampfkraut Silberkraut Zwangkraut |
Wirkstoffe |
Gerbstoffe Flavonoide |
Wirksamkeit |
Blähungskoliken Durchfall Magen- und Darmbeschwerden Menstruationsbeschwerden Muskelkrämpfe Zahnschmerzen Mundschleimhautentzündungen Verdauungsbeschwerden Hautausschläge nässende Wunden |
Anwendungsmöglichkeiten |
|
Tee: |
2 TL Kraut - mit 1/4 l kochendem Wasser übergießen - nach 15 Min. abseihen. Tägl. 3 Tassen schluckweise trinken. |
Milchabkochung: |
2 TL Kraut mit 1/4 l Milch aufkochen und nach 10 Min. abseihen. So heiß wie möglich trinken. |
Wein: |
50 g Kraut - mit 3/4 l Weißwein ansetzen - gut verschlossen stehen lassen - nach 8 Tagen abseihen. Mittags und abends je 1 Glas trinken. |
Interessantes: |
Schon Pfarrer Kneipp empfahl die Heilpflanze bei Regelbeschwerden und wandte sie sogar bei Wundstarrkrampf an. |
Sammelzeit: |
Mai - August |
Tipp: |
Die krampflösende Wirkung u.a. der Flavonoide des Gänsefingerkrautes hilft sowohl gegen Blähungen bei Babys als auch gegen Krämpfe während der Menstruation. |
