Heilkräuterlexikon, Heilkräuter und Heilpflanzen von A-Z:

A B D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z

Wogegen ist die Heilpflanze/das Heilkraut wirksam, wogegen hilft sie, wie wird sie als Hausmittel angewendet, welche Wirkstoffe sind enthalten, wann wird sie gesammelt - sowie sonstige interessante und hilfreiche Tipps und Infos.


Hafer

Botanische Bezeichnung

Avena sativa  

Volksmund

Flöder
Haber
Rispenhafer 

Wirkstoffe

Kieselsäure
Kalzium
Zink
Eisen
Phosphor
Magnesium
Mangan
Vitamin B
Karotinoide
Saponine
Schleimstoffe 

Wirksamkeit

Schlafstörungen
Nervosität
Fettstoffwechsel
Gicht
harntreibend
Rheuma
stärkt Bindegewebe
Hauterkrankungen  

Anwendungsmöglichkeiten

Tee:

1 EL - mit 1/4 l heißem Wasser übergießen - etwas abgekühlen lassen, abseihen. Tägl. mehrere Tassen trinken. 

Kaltauszug:

1 EL Körner - mit 1/4 l kaltem Wasser übergießen - nach ca. 10 Std. Körner zerdrücken - nach weiteren 3 Std. abseihen. Tägl. zwischen den Mahlzeiten je 1 Tasse trinken. 

Badezusatz:

ca. 100 g Haferstroh 15 Min. kochen - Sud dem Badewasser zugeben - max. 15 Min. baden.

Interessantes:

Wurde bereits in der Bronzezeit kultiviert. 

Sammelzeit:

Juni - August