- Heilkräuter und Heilpflanzen
- Krankheiten und Beschwerden
- Küchenkräuter und Gewürze
- Vitamine
- Mineralstoffe und Spurenelemente
- Naturkosmetik
- Thermen, Kur- und Heilbäder
- Gesunde Zähne
- Bezugsquellen
Heilkräuterlexikon, Heilkräuter und Heilpflanzen von A-Z:
Wogegen ist die Heilpflanze/das Heilkraut wirksam, wogegen hilft sie, wie wird sie als Hausmittel angewendet, welche Wirkstoffe sind enthalten, wann wird sie gesammelt - sowie sonstige interessante und hilfreiche Tipps und Infos.


Heidelbeere
Botanische Bezeichnung |
Vaccinium myrtillus |
Volksmund |
Blaubeere Rossbeere Schwarzbeere |
Wirkstoffe |
Anthozyane Ellagsäure Fruchtsäuren Gerbstoffe Myrtillin Pektine Provitamin A Vitamin B Vitamin C Vitamin E |
Wirksamkeit |
antioxidativ Blasenschwäche blutdrucksenkend blutende Hämorrhoiden Durchfall Kräftigung der Blutgefäße Mundschleimhautentzündung Spul- und Madenwurm Zahnfleischentzündung Senkung des Blutzuckerspiegels Vergiftungen |
Anwendungsmöglichkeiten |
|
Täglich 200g Heidelbeeren über einen Zeitraum von 8 Wochen reduziert zu hohen Blufdruck. Alternativ: tägl. 20 gr Heidelbeerpulver (aus der Apotheke beziehen). |
|
Tee: |
2 EL getrocknete Beeren zerkleinern und mit 1/4 l kaltem Wasser ansetzen. 10 min kochen lassen und dann abseihen. Oder Sie setzen die Beeren kalt an und lassen sie ca. 2 Stunden ziehen. 2 x täglich eine Tasse Tee trinken, bis die Beschwerden abklingen. Teeaufguß aus Blättern: 1 - 2 TL getrocknete Blätter klein schneiden und mit 1/4 l kochendem Wasser übergießen. 10 Min. ziehen lassen und danach abseihen. 2 - 3 mal täglich 1 Tasse Tee trinken oder zum Spülen verwenden. ACHTUNG: die Dosierung genau einhalten und nicht länger als 2 - 3 Wochen einnehmen. |
Interessantes: |
Ein alter Spruch lautet: In der Heidelbeerzeit kann der Arzt auf Urlaub gehen. |
Sammelzeit: |
während der Hochsommermonate, von Juli bis September |
Tipp: |
Wer häufig an Blasenkatarrh leidet, sollte täglich ein Glas Heidelbeersaft trinken. Zuchtheidelbeeren sind zwar ganzjährig erhältlich, sie verfügen jedoch über weniger gesunde Inhaltsstoffe als wilde. |
Wichtig: |
Selbst gesammelte Beeren vor dem Verzehr unbedingt waschen, denn anhaftende Tierausscheidungen können zu gefährlichem Schmarotzerbefall (z.B. Fuchsbandwurm) führen. |
