- Heilkräuter und Heilpflanzen
- Krankheiten und Beschwerden
- Küchenkräuter und Gewürze
- Vitamine
- Mineralstoffe und Spurenelemente
- Naturkosmetik
- Thermen, Kur- und Heilbäder
- Gesunde Zähne
- Bezugsquellen
Heilkräuterlexikon, Heilkräuter und Heilpflanzen von A-Z:
Wogegen ist die Heilpflanze/das Heilkraut wirksam, wogegen hilft sie, wie wird sie als Hausmittel angewendet, welche Wirkstoffe sind enthalten, wann wird sie gesammelt - sowie sonstige interessante und hilfreiche Tipps und Infos.


Holunder
Botanische Bezeichnung |
Sambucus nigra |
Volksmund |
Eller Ellhorn Flieder Holler |
Wirkstoffe |
In den Beeren: Vit C Fluor Kalium Karotinoide Niazin In den Blüten: Flavonoide Glykoside |
Wirksamkeit |
Beeren: Erkältungen Gicht grippale Infekte Harnsteine Konzentrationsschwäche Lernschwäche Neuralgien Wassersucht Blüten: Erkältungen grippale Infekte Hautunreinheiten Husten |
Anwendungsmöglichkeiten |
|
Tee: |
Tee aus Blüten: 2 gehäufte TL getrocknete Blüten mit 1/4 l kochendem Wasser aufgießen, 5 Min. ziehen lassen und danach abseihen. Mehrmals täglich 1 - 2 Tassen frisch zubereiteten Tee so heiß wie möglich trinken. Ist auch als Kompresse bei müden Augen geeignet. Tee aus Beeren: 10 g getrocknete Beeren mit heißem Wasser ansetzen und ein paar Minuten ziehen lassen. Dann kurz aufkochen und nach 5 - 10 Min. abseihen. |
Badezusatz: |
Eine Handvoll frischer Blüten in wenig Wasser ca. 30 Min. abkochen lassen und den Sud dem Badewasser beigeben. 10 Min. lang darin baden. |
Saft/Sirup: |
2 kg reife Beeren entsaften und mit 500 g Zucker 5 Min. lang kochen lassen. Abschäumen und noch heiß in Flaschen abfüllen und sofort verschließen. Wirkt vorbeugend bei Erkältungskrankheiten. Den Saft am besten heiß trinken. Den Sirup mit Wasser verdünnen. |
Inhalation: |
15 g Blüten mit 1 l heißem Wasser übergießen, 10 Min. lang ziehen lassen und anschl. den Dampf inhalieren. |
Sammelzeit: |
Die Blüten gleich zu Beginn der Blütezeit. Die Beeren werden erst geerntet, wenn sie tiefschwarz sind. |
Vorsicht: |
Keine alten Blätter-, Rinden- und Wurzelrezepte anwenden. Heute weiß man, dass alle diese Pflanzenteile aufgrund ihres Blausäuregehaltes Vergiftungen hervorrufen können. Auch der Verzehr von rohen Beeren sollte besser unterbleiben: es kann zu nicht unerheblichen Magenproblemen kommen. |
