Heilkräuterlexikon, Heilkräuter und Heilpflanzen von A-Z:

A B D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z

Wogegen ist die Heilpflanze/das Heilkraut wirksam, wogegen hilft sie, wie wird sie als Hausmittel angewendet, welche Wirkstoffe sind enthalten, wann wird sie gesammelt - sowie sonstige interessante und hilfreiche Tipps und Infos.


Johannisbeere

Botanische Bezeichnung

Ribes nigrum 

Wirkstoffe

Flavonoide
Vitamin C 

Wirksamkeit

Erkältung
Harnverhalten
Gicht
Rheuma
Durchfall
Blasenkatarrh
Husten
Wundbehandlung  

Anwendungsmöglichkeiten

Tee:

2-3 TL getrocknete Blätter mit 1/4 l kochendem Wasser aufgießen und 10 Min zugedeckt ruhen lassen. Abseihen und täglich 2 - 3 Tassen trinken. 

Saft:

Den frisch gepressten und ungezuckerten Saft der Beeren mehrmals täglich teelöffelweise einnehmen. Kann auch heiß getrunken werden. 

Gurgellösung:

aus 1 Handvoll getrockneter Beeren oder Blüten und 1 l Wasser einen Sud bereiten. Hilft bei Mund- und Rachenschleimhautentzündungen. Mehrmals täglich gurgeln.  

Tipp:

Beim Sammeln der Johannisbeerblätter darauf achten, daß die Blätter nicht von Pilzen befallen sind. Nur gesunde Blätter verwenden.