Heilkräuterlexikon, Heilkräuter und Heilpflanzen von A-Z:

A B D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z

Wogegen ist die Heilpflanze/das Heilkraut wirksam, wogegen hilft sie, wie wird sie als Hausmittel angewendet, welche Wirkstoffe sind enthalten, wann wird sie gesammelt - sowie sonstige interessante und hilfreiche Tipps und Infos.


Johanniskraut

Botanische Bezeichnung

Hypericum perforatum  

Volksmund

Blutkraut
Herrgotts Wundkraut
Johannisblut 

Wirkstoffe

Ätherische Öle
Gerbstoffe
Saponine
Flavonoide
Hyperizin
Prozyanidine
Hyperforin 

Wirksamkeit

gegen Depressionen
Angstzustände
Bettnässen
Blutergüsse
Konzentrationsstörungen
nervöse Unruhe
Schlafstörungen
Gliederschmerzen
Muskelschmerzen
Magenschmerzen
offene Wunden
Prellungen
Quetschungen
Verdauungsstörungen
Magen-Darm-Katarrh
Verbrennungen
Verrenkungen/Verstauchungen
Wechseljahrsbeschwerden
Wetterfühligkeit 

Anwendungsmöglichkeiten

Tee:

2 TL - mit 1/4 l kochendem Wasser übergießen - 10 Min. zugedeckt ziehen lassen, dann abseihen. Tägl. mehrere Tassen trinken, mindestens 4 Wochen lang. 

Öl:

125 g frisch gepflückte Blüten fein zerstoßen, mit 1/2 l reinem Olivenöl vermengen und in eine ungefärbte Flasche füllen. Auf einen sonnigen Platz stellen und täglich aufschütteln. Sobald das Öl eine leuchtend rote Farbe hat (aber nicht vor 6 Wochen), durch ein Leinen- oder Baumwolltuch filtern, den Rückstand gut auspressen und das Öl in dunkle Fläschchen füllen. 

Tinktur:

20 g Blüten (frisch oder getrocknet) zerkleinern und 10 Tage lang in 150 ml 70 %-igem Alkohol ziehen lassen. Anschließend filtern und in einem dunklen Fläschchen aufbewahren. 8-10 Tropfen jeweils zu den Mahlzeiten einnehmen. 

Interessantes:

Der Sage nach ist Johanniskraut aus dem Blut Johannes des Täufers hervorgegangen ... und der Teufel habe in Folge wütend auf die Blätter eingestochen, daher auch die Löchrigkeit der Blätter ... na ja, wer´s glaubt, wird zwar nicht selig, aber schaden tut´s ihm auch nicht.
Sicher ist eines: es ist aufgrund seines breiten Wirkungsspektrums eines unserer besten Heilkräuter.

Johanniskraut sorgt u.a. dafür, dass die Aktivitäten des Serotonins (Botenstoff im Gehirn, für positive Gefühle und den Schlaf zuständig) nicht behindert werden.  

Sammelzeit:

Juli - August  

Tipp:

Häufig wird vor einer durch die Einnahme hervorgerufenen Lichtüberempfindlichkeit gewarnt - bei strikter Einhaltung der Dosierungsvorschläge kann diese jedoch so gut wie ausgeschlossen werden. Solariumbesuche und exzessives Sonnenbaden sollte man jedoch vermeiden. Ansonsten besitzt Johanniskraut - in natürlicher Form angewandt - keine Nebenwirkungen, kann jedoch die Wirkung verschiedener Medikamente beeinträchtigen, wie z.B. auch die der Antibaby-Pille; eine ärztliche Abklärung ist daher vor der Einnahme anzuraten.

Die kurmäßige Behandlung psychischer Symptome entfaltet ihre Wirkung frühestens nach 3 Wochen - und sollte mindestens 6 Wochen andauern.