Heilkräuterlexikon, Heilkräuter und Heilpflanzen von A-Z:

A B D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z

Wogegen ist die Heilpflanze/das Heilkraut wirksam, wogegen hilft sie, wie wird sie als Hausmittel angewendet, welche Wirkstoffe sind enthalten, wann wird sie gesammelt - sowie sonstige interessante und hilfreiche Tipps und Infos.


Kartoffel

Botanische Bezeichnung

Solanum tuberosum 

Volksmund

Erdapfel
Erdbirne
Erdtuffel 

Wirkstoffe

Ballaststoffe
Chlorogensäure
Kalium
Mineralstoffe
Vitamian B
Vitamin C 

Wirksamkeit

abschwellend
Arthritisbeschwerden
Bluthochdruck
Diabetes
entgiftend
entwässernd
entzündungshemmend
Magenbeschwerden
schmerzlindernd
Sodbrennen
Verbrennungen
Verbrühungen
Verstauchungen  

Anwendungsmöglichkeiten

Tee:

 

Presssaft:

Magenbeschwerden, Sodbrennen:
vor den Mahlzeiten frisch gepreßten Saft von 1-2 rohen Kartoffeln löffelweise einnehmen. 

Umschläge:

Gelenksschmerzen, Prellungen, Verstauchungen:

eine heisse gekochte Kartoffel zerdrücken, den Brei so heiß wie nur möglich auf die schmerzende Stelle aufbringen, mit Baumwoll- oder Leinentuch abdecken und bis zum Erkalten belassen.

Verbrennungen, Verbrühungen:
eine dicke Schicht roh geriebener Kartoffeln auf die betroffene Stelle auftragen und locker fixieren.

Interessantes:

Ursprünglich stammt die Kartoffel aus den südamerikanischen Anden.

Aufgrund ihres hohen Quellvermögens wird Kartoffelstärke u.a. bei der Tablettenherstellung verwendet. 

Tipp:

Wie die meisten Nachtschattengewächse enthält auch die Kartoffel im Rohzustand giftige Alkaloide - der Verzehr von Frischpreßsaft in geringen Mengen ist aber unbedenklich.

Ausgetriebene Kartoffeln sollten nicht mehr verzehrt werden.