Heilkräuterlexikon, Heilkräuter und Heilpflanzen von A-Z:

A B D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z

Wogegen ist die Heilpflanze/das Heilkraut wirksam, wogegen hilft sie, wie wird sie als Hausmittel angewendet, welche Wirkstoffe sind enthalten, wann wird sie gesammelt - sowie sonstige interessante und hilfreiche Tipps und Infos.


Kreuzdorn

Botanische Bezeichnung

Rhamnus cathartica 

Volksmund

Färbebaum
Gelbbeeren 

Wirkstoffe

Anthranoide
Franguline
Glukofranguline
Gerbstoffe
Flavonoide
Askorbinsäure (geringe Menge)  

Wirksamkeit

Abführmittel (Verstopfung)
entwässernd
blutreinigend
Gicht
Rheuma
steigert Appetit
Hautausschlägen  

Anwendungsmöglichkeiten

Tee:

1 TL Beeren - mit 1/4 l kochendem Wasser übergießen - nach 10 Min. abseihen. Abends 1 Tasse trinken. 

Presssaft:

Beeren auspressen - morgens ca. 20 g einnehmen (nüchtern).

Abführmittel:
70 g Preßsaft - mit 130 g Zucker aufkochen - in gut verschließbare Behälter abfüllen - kühl aufbewahren. Tägl. ca. 4 TL einnehmen. 

Interessantes:

Wurde früher zum Färben von Wolle und Leder verwendet. 

Sammelzeit:

September - Oktober  

Tipp:

Um Nebenwirkungen vorzubeugen, sollte immer nur die kleinste wirksame Dosis genommen werden. Nicht geeignet bei Darmerkrankungen, während der Schwangerschaft und der Stillperiode.