- Heilkräuter und Heilpflanzen
- Krankheiten und Beschwerden
- Küchenkräuter und Gewürze
- Vitamine
- Mineralstoffe und Spurenelemente
- Naturkosmetik
- Thermen, Kur- und Heilbäder
- Gesunde Zähne
- Bezugsquellen
Heilkräuterlexikon, Heilkräuter und Heilpflanzen von A-Z:
Wogegen ist die Heilpflanze/das Heilkraut wirksam, wogegen hilft sie, wie wird sie als Hausmittel angewendet, welche Wirkstoffe sind enthalten, wann wird sie gesammelt - sowie sonstige interessante und hilfreiche Tipps und Infos.

Kümmel
Botanische Bezeichnung |
Carum carvi |
Volksmund |
Brotkümmel Garbe Kumach |
Wirkstoffe |
Karvon Ätherische Öle Proteine Kohlenhydrate |
Wirksamkeit |
Blähungen Völlegefühl Krämpfe im Magen-Darm-Trakt appetitfördernd steigert die Durchblutung Mundgeruch Muskelschmerzen Rheuma Husten Milchmangel bei Stillenden |
Anwendungsmöglichkeiten |
|
Tee: |
1-2 TL Kümmelfrüchte (Kinder nur 1 TL) kurz vor der Zubereitung zerstoßen und mit 1/4 l siedendem Wasser aufgießen. Nach 10 - 15 min zugedeckt ziehen lassen. 1 Tasse vor oder nach der Mahlzeit trinken. |
Äther. Öl: |
1-2 Tropfen Kümmelöl (im Handel erhältlich), auf Zucker oder Brot geträufelt, bei Verdauungsbeschwerden einnehmen. |
Umschläge: |
Bei Koliken: |
Schnaps: |
Kümmelschnaps: 60 g zerstoßenen Kümmel mit 1 l Kornschnaps übergießen, ca. 10 Tage ziehen lassen, anschl. filtern. Nach dem Genuß von blähenden Speisen 1-2 Stamperl trinken. |
Interessantes: |
Seit zehntausend Jahren bekannt - somit eine der ältesten Gewürz- und Heilpflanzen der Welt. Auch Karl der Große war - wahrscheinlich nach dementsprechenden Gelagen und Völlereien - voll des Lobes über die Wirkung des Kümmels. |
Sammelzeit: |
Juni (vor der vollständigen Ausreifung) |
Tipp: |
Lichtgeschützt gelagert lässt sich Kümmel 1,5 Jahre ohne Aromaverlust aufbewahren. Kümmeltee bereits vor und während der Mahlzeit getrunken, regt nicht nur die Verdauung an, sondern verhindert Völlegefühl und Blähungen bereits im Vorstadium. |
