- Heilkräuter und Heilpflanzen
- Krankheiten und Beschwerden
- Küchenkräuter und Gewürze
- Vitamine
- Mineralstoffe und Spurenelemente
- Naturkosmetik
- Thermen, Kur- und Heilbäder
- Gesunde Zähne
- Bezugsquellen
Heilkräuterlexikon, Heilkräuter und Heilpflanzen von A-Z:
Wogegen ist die Heilpflanze/das Heilkraut wirksam, wogegen hilft sie, wie wird sie als Hausmittel angewendet, welche Wirkstoffe sind enthalten, wann wird sie gesammelt - sowie sonstige interessante und hilfreiche Tipps und Infos.

Labkraut
Botanische Bezeichnung |
Galium verum |
Volksmund |
Muttergottesbettstroh |
Wirkstoffe |
Tanningerbstoffe Flavonoide Kieselsäure Ätherische Öle |
Wirksamkeit |
entwässernd blutreinigend Hautkrankheiten Wundheilung |
Anwendungsmöglichkeiten |
|
Tee: |
1 EL Kraut - mit 1/4 l kochendem Wasser übergießen - nach 15 Min. abseihen. Tägl. 3 Tassen trinken. |
Badezusatz: |
100 g Kraut - in 3 l Wasser kochen - nach 5 Min. abseihen und dem Badewasser zugeben. |
Umschläge: |
Kompresse mit Teeaufguss tränken. Tägl. mehrmals auf die betroffene Stelle legen. |
Tipp: |
Das blühende Labkraut über dem Boden ernten und rasch an einem schattigen, luftigen Ort trocknen lassen. Oft färbt sich die Pflanze dabei schwarz, das ist aber kein Zeichen von Wirkstoffverlust. |
