- Heilkräuter und Heilpflanzen
- Krankheiten und Beschwerden
- Küchenkräuter und Gewürze
- Vitamine
- Mineralstoffe und Spurenelemente
- Naturkosmetik
- Thermen, Kur- und Heilbäder
- Gesunde Zähne
- Bezugsquellen
Heilkräuterlexikon, Heilkräuter und Heilpflanzen von A-Z:
Wogegen ist die Heilpflanze/das Heilkraut wirksam, wogegen hilft sie, wie wird sie als Hausmittel angewendet, welche Wirkstoffe sind enthalten, wann wird sie gesammelt - sowie sonstige interessante und hilfreiche Tipps und Infos.


Löwenzahn
Botanische Bezeichnung |
Taraxacum officinale |
Volksmund |
Kettenblume Pfaffenröhrlein Pusteblume Seichkraut |
Wirkstoffe |
Bitterstoffe Taraxin Triterpene Sterole Phenolkarbonsäure Kumarine Flavonoide Inulin Kalium |
Wirksamkeit |
Arthritis Diabetes Leber- und Gallenerkrankungen Magen- und Darmbeschwerden Völlegefühl Blähungen Verdauungsbeschwerden fördert Harnausscheidung appetitanregend regt Stoffwechsel an blutreinigend Gicht Rheuma Hauterkrankungen Ödeme Warzen |
Anwendungsmöglichkeiten |
|
Tee: |
2 TL Blätter - mit 1/4 l kaltem Wasser übergießen - kurz aufkochen - nach 10 Min. abseihen. Tägl. mehrere Tassen trinken. |
Presssaft: |
|
Umschläge: |
Bei Rheuma: 3 EL zerkleinerte frische Wurzeln in ein mit heißem Wasser getränktes Leinen- oder Baumwolltuch einwickeln und auf die schmerzenden Stellen mit einem Tuch fixieren. |
Wein: |
50 g Wurzeln - mit Weißwein ansetzen - nach 8 Tagen abseihen. Tägl. 1 Glas trinken. |
Tinktur: |
20 g Wurzeln - mit 150 ml Weingeist ansetzen - nach 10 Tagen abseihen. Tägl. vor den Mahlzeiten 15 Tropfen mit Wasser einnehmen. |
Interessantes: |
Früher wurde Löwenzahn gerne bei Augenentzündungen eingesetzt, daher auch der lateinische Name: taraxis = Augenentzündung. |
Sammelzeit: |
Kraut vor der Blüte Wurzel im Herbst |
Tipp: |
Der milchige Saft wirkt schleimhautreizend - man sollte daher achtgeben, dass Kinder die Stängel nicht in den Mund nehmen. Frischer Löwenzahnsalat schmeckt sehr gut - und ergänzt die Teekur, welche entschlackt und auch konzentrationsfördernd wirkt. |
