- Heilkräuter und Heilpflanzen
- Krankheiten und Beschwerden
- Küchenkräuter und Gewürze
- Vitamine
- Mineralstoffe und Spurenelemente
- Naturkosmetik
- Thermen, Kur- und Heilbäder
- Gesunde Zähne
- Bezugsquellen
Heilkräuterlexikon, Heilkräuter und Heilpflanzen von A-Z:
Wogegen ist die Heilpflanze/das Heilkraut wirksam, wogegen hilft sie, wie wird sie als Hausmittel angewendet, welche Wirkstoffe sind enthalten, wann wird sie gesammelt - sowie sonstige interessante und hilfreiche Tipps und Infos.


Malve
Botanische Bezeichnung |
Malva silvestris |
Volksmund |
Hibiskus Käsepappel Nubiablüte |
Wirkstoffe |
Schleimstoffe in Blätter und Blüten Gerbstoffe (geringe Menge) |
Wirksamkeit |
reizmildernd bei Erkältungen (speziell bei trockenem Reizhusten) Bronchitis Schleimhautreizungen im Rachen- & Mundraum unterstützend bei Angina & Heiserkeit Durchfall Blasenentzündung Entzündungen im Magen - Darm Bereich |
Anwendungsmöglichkeiten |
|
Tee: |
3 TL Blätter - mit 1/4 l kochendem Wasser übergießen - nach max. 15 Min. abseihen. |
Kaltauszug: |
3 TL Blätter - mit 1/4 l Wasser (Zimmertemperatur) ansetzen - nach 3 Std. (gelegentlich aufrühren) abseihen. Tägl. mehrere Tassen schluckweise trinken. |
Wein: |
Blütenwein: in 1 l Weißwein (Zimmertemperatur) ca. 50 g Blüten ansetzen, 10 Tage ziehen lassen, dann abseihen. Tägl. 2-3 EL zu sich nehmen. |
Interessantes: |
Schon vor 2000 Jahren empfahl der Römer Plinius tägl. 1 Schluck Malvensaft. |
Sammelzeit: |
Blätter: Juni - September Blüten: Juli - September |
Tipp: |
Nach dem Trocknen vor Licht geschützt aufbewahren. Die Haltbarkeit beträgt ca. 3 Jahre. |
