- Heilkräuter und Heilpflanzen
- Krankheiten und Beschwerden
- Küchenkräuter und Gewürze
- Vitamine
- Mineralstoffe und Spurenelemente
- Naturkosmetik
- Thermen, Kur- und Heilbäder
- Gesunde Zähne
- Bezugsquellen
Heilkräuterlexikon, Heilkräuter und Heilpflanzen von A-Z:
Wogegen ist die Heilpflanze/das Heilkraut wirksam, wogegen hilft sie, wie wird sie als Hausmittel angewendet, welche Wirkstoffe sind enthalten, wann wird sie gesammelt - sowie sonstige interessante und hilfreiche Tipps und Infos.


Mistel
Botanische Bezeichnung |
Viscum album |
Volksmund |
Drudenfuß Hexennest Wintergrün |
Wirkstoffe |
Lektine Viscotoxin Cholin Acetylcholin |
Wirksamkeit |
blutdrucksenkend arteriosklerotische Beschwerden verringert Herzschlagfrequenz Arthritis Konzentrationsstörungen hemmt Zellwachstum (Krebs) Ohrensausen |
Anwendungsmöglichkeiten |
|
Tee: |
2 TL - mit 1/4 l kochendem Wasser übergießen - nach 10 Min. abseihen. Mehrere Wochen hindurch morgens und abends je 1 Tasse trinken. |
Kaltauszug: |
1 EL Kraut - mit 1/4 l kaltem Wasser übergießen - am nächsten Tag abseihen. Tägl. 3 Tassen trinken. |
Alkohol. Auszug: |
20 g zerkleinerte Misteln mit 150 ml 70 %-igem Alkohol 7 Tage lang an einem dunklen Ort ziehen lassen, auspressen und in eine dunkle Flasche füllen. 3 x tägl. je 20 Tropfen mit Wasser verdünnt einnehmen. |
Interessantes: |
Gallier, Griechen, Kelten und auch Römer schätzten die Heilwirkung - jedoch geriet die Mistel im Mittelalter in Vergessenheit. In unserer Zeit wurde sie als Mittel gegen Bluthochdruck wiederentdeckt - und seit kurzem sorgt sie als Krebsheilmittel für Aufsehen. |
Sammelzeit: |
März - April (während der Blüte) |
Tipp: |
Es wird empfohlen, bei kalten Füßen infolge schlechter Durchblutung heiße Fußbäder mit einem Aufguß aus Mistelblättern zu machen. Bei regelmäßiger Anwendung verbessert sich die Durchblutung. |
