Heilkräuterlexikon, Heilkräuter und Heilpflanzen von A-Z:

A B D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z

Wogegen ist die Heilpflanze/das Heilkraut wirksam, wogegen hilft sie, wie wird sie als Hausmittel angewendet, welche Wirkstoffe sind enthalten, wann wird sie gesammelt - sowie sonstige interessante und hilfreiche Tipps und Infos.


Mönchspfeffer

Botanische Bezeichnung

Vitex agnus-castus 

Volksmund

Keuschlamm 

Wirkstoffe

Bitterstoffe
Flavonoide
Monoterpenglykoside
Ätherische Öle  

Wirksamkeit

Regelstörungen
Schmerzen in der Brust
Migräne
regulierend bei erhöhter Östrogenproduktion
Gelbkörperschwäche
Mangel an Progesteron  

Anwendungsmöglichkeiten

Tee:

10 g Früchte - mit 1/4 l kochendem Wasser übergießen - nach 5 Min. abseihen. Tägl. morgens 1 Tasse trinken. 

Alkohol. Auszug:

100 g Früchte - mit 1/2 l 70 %-igem Alkohol übergießen - kühl und dunkel stehen lassen - gelegentlich aufschütteln - nach 14 Tagen abseihen. Morgens 15 Tropfen einnehmen.  

Interessantes:

Früher nahm man an, dass der Mönchspfeffer oder Keuschlamm den Liebestrieb dämpft. Weshalb er in den Klöstern an Mönche verabreicht wurde.

Dass die Herkunft des geflügelten Wortes "Pfeffer im A... haben" in damaliger Zeit zu suchen und auch zu finden ist, kann aufgrunddessen höchstwahrscheinlich ausgeschlossen werden :-)  

Tipp:

Bei hoher Dosierung kann es zu Hautauschlägen und Juckreiz kommen. Wird die Einnahme ausgesetzt, normalisiert sich das Hautbild wieder.