- Heilkräuter und Heilpflanzen
- Krankheiten und Beschwerden
- Küchenkräuter und Gewürze
- Vitamine
- Mineralstoffe und Spurenelemente
- Naturkosmetik
- Thermen, Kur- und Heilbäder
- Gesunde Zähne
- Bezugsquellen
Heilkräuterlexikon, Heilkräuter und Heilpflanzen von A-Z:
Wogegen ist die Heilpflanze/das Heilkraut wirksam, wogegen hilft sie, wie wird sie als Hausmittel angewendet, welche Wirkstoffe sind enthalten, wann wird sie gesammelt - sowie sonstige interessante und hilfreiche Tipps und Infos.

Oregano
Botanische Bezeichnung |
Origanum vulgare |
Volksmund |
Gewöhnlicher Dost Wilder Majoran |
Wirkstoffe |
Bitterstoffe Gerbstoffe Flavonoide ätherische Öle Thymol Karvakrol Karyphyllen |
Wirksamkeit |
Verdauungsbeschwerden Durchfall Erkältung Magenschmerzen Völlegefühl Blähungen Halsentzündung Zahnfleischentzündung Husten chronische Bronchitis unreine Haut |
Anwendungsmöglichkeiten |
|
Tee: |
2 - 3 TL getrocknetes Kraut mit 1/4 l siedendem Wasser aufgießen, 10 Min. zugedeckt ziehen lassen und danach abseihen. 2 - 3 Tassen täglich ungesüßt trinken. Hilft bei Magen-Darm-Beschwerden. |
Badezusatz: |
1 Handvoll getrocknetes Kraut in 1 l Wasser aufkochen, Minuten ziehen lassen und abseihen. Bei Erkältungskrankheiten und müden Gliedern den Sud dem Badewasser zusetzen. |
Gurgellösung: |
aus 2 - 3 EL getrocknetem Kraut einen Aufguss bereiten. Bei Hals-Rachen-Entzündungen, unreiner Haut, schwitzenden Händen und Füßen unverdünnt zum Gurgeln oder für Waschungen verwenden. |
Interessantes: |
In vielen Sagen als Abwehrmittel gegen Zauber und böse Geister erwähnt. |
Tipp: |
Nur den oberen, noch nicht verholzten Sproßteil sammeln. Trocknen Sie die Pflanze in Bündeln an einem kühlen, schattigen Ort. |
