- Heilkräuter und Heilpflanzen
- Krankheiten und Beschwerden
- Küchenkräuter und Gewürze
- Vitamine
- Mineralstoffe und Spurenelemente
- Naturkosmetik
- Thermen, Kur- und Heilbäder
- Gesunde Zähne
- Bezugsquellen
Heilkräuterlexikon, Heilkräuter und Heilpflanzen von A-Z:
Wogegen ist die Heilpflanze/das Heilkraut wirksam, wogegen hilft sie, wie wird sie als Hausmittel angewendet, welche Wirkstoffe sind enthalten, wann wird sie gesammelt - sowie sonstige interessante und hilfreiche Tipps und Infos.

Quecke
Botanische Bezeichnung |
Agriopyron repens, Triticum repens |
Volksmund |
Ackergras Hundsgras Wurmgras |
Wirkstoffe |
Tritizin Saponine Kieselsäure Mineralstoffe Ätherische Öle Schleimstoffe Vitamine |
Wirksamkeit |
Bronchitis Blasenerkrankungen Entschlackung Fußpilz Nierenleiden Gicht Hauterkrankungen Husten Nägel und Haare blutreinigend Rheuma |
Anwendungsmöglichkeiten |
|
Tee: |
3 TL Wurzeln - mit 1/4 l Wasser kurz aufkochen und nach ca. 7 Min. abseihen. Bei Bronchitis und Husten: tägl. 3 Tassen langsam trinken. Gegen brüchige Fingernägel: tägl. 2 Tassen trinken und 2 x tägl. die Finger in Tee baden. Zur Entschlackung: ca. 6 Wochen lang tägl. 3 Tassen trinken. Zusätzlich viel Mineralwasser (ohne Kohlensäure) trinken. |
Presssaft: |
Frische Wurzeln auspressen. Tägl. mehrmals 2 EL mit 1/4 l Apfelsaft vermischt einnehmen. |
Fußbad: |
1 Handvoll Wurzeln in 1 l Wasser aufkochen, 10 Min. köcheln lassen und abschließend abseihen. 4 x tägl. jeweils 15 Min. die Füße darin baden. |
Interessantes: |
Der Name der Quecke leitet sich vom altgermanischen "kwikw" ab und bedeutet frisch und lebendig. |
Sammelzeit: |
März - April September - Oktober |
Tipp: |
Der Wurzelstock ist im Frühjahr besonders gehaltvoll. Die frische Wurzel wird von den Nebenwurzeln befreit und bei einer milden Temperatur von etwa 50°C gründlich im Backofen getrocknet. Der Tee ist ideal als Frühjahrskur. Der Körper wird entschlackt und von Stoffwechselgift-Ansammlungen befreit. |
