Heilkräuterlexikon, Heilkräuter und Heilpflanzen von A-Z:

A B D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z

Wogegen ist die Heilpflanze/das Heilkraut wirksam, wogegen hilft sie, wie wird sie als Hausmittel angewendet, welche Wirkstoffe sind enthalten, wann wird sie gesammelt - sowie sonstige interessante und hilfreiche Tipps und Infos.


Quendel

Botanische Bezeichnung

Thymus serpyllum

Volksmund

Feldthymian 

Wirkstoffe

Ätherische Öle
Terpene
Gerbstoffe
Flavonoide  

Wirksamkeit

Katarrhe der oberen Atemwege
krampflösend
beruhigend
Magenbeschwerden
Blähungen
Blasenleiden
Nierenerkrankungen
appetitfördernd
regt Verdauung an
Rheuma
Gicht
Verstauchungen
Prellungen  

Anwendungsmöglichkeiten

Tee:

1 EL Kraut - mit 1/4 l kochendem Wasser übergießen - nach 10 Min. abseihen. Tägl. 3 x 1 Tasse trinken. 

Alkohol. Auszug:

20 g Kraut - mit 150 ml 70 %-igem Alkohol übergießen - in gut verschließbares Gefäß geben - nach 10 Tagen abseihen. 2 x tägl. je 20 Tropfen verdünnt einnehmen.  

Interessantes:

Seit der Antike als Heilpflanze bekannt.  

Tipp:

Sofort nach der Ernte an einem schattigen Ort flach zum Trocknen ausbreiten. Möglichst nicht mit den Händen berühren! Zum Umschichten eignet sich ein Löffel aus Glas oder Holz.