- Heilkräuter und Heilpflanzen
- Krankheiten und Beschwerden
- Küchenkräuter und Gewürze
- Vitamine
- Mineralstoffe und Spurenelemente
- Naturkosmetik
- Thermen, Kur- und Heilbäder
- Gesunde Zähne
- Bezugsquellen
Heilkräuterlexikon, Heilkräuter und Heilpflanzen von A-Z:
Wogegen ist die Heilpflanze/das Heilkraut wirksam, wogegen hilft sie, wie wird sie als Hausmittel angewendet, welche Wirkstoffe sind enthalten, wann wird sie gesammelt - sowie sonstige interessante und hilfreiche Tipps und Infos.


Ringelblume
Botanische Bezeichnung |
Calendula officinalis |
Volksmund |
Barometerblume Sonnwendblume Studentenblume Warzenkraut |
Wirkstoffe |
Ätherische Öle Calenden Calendulin Saponine Eiweißstoffe Fettsäuren Karotinoide Polysaccharide Wachs Harz |
Wirksamkeit |
Akne Arteriosklerose Dekubitus Ekzeme entzündungshemmend fördert die Blutgerinnung beschleunigt Heilung von Wunden senkt Blutfettwerte fördert die Hautdurchblutung Frostbeulen Insektenstiche Krampfadern Krebstherapie Lymphknotenschwellungen und -entzündungen Menstruationsbeschwerden Magenkrämpfe Pilzerkrankungen Verbrennungen |
Anwendungsmöglichkeiten |
|
Tee: |
2 TL getrocknete Blüten - mit 1/4 l kochendem Wasser übergießen - nach 10 Min. abseihen. Tägl. mehrere Tassen (warm) trinken. |
Umschläge: |
Zur Wundheilung: Kompresse mit Tee tränken und auf die Wunde legen. |
Presssaft:
|
Zur Heilung von Warzen und Hühneraugen - Blüten und Kraut auspressen und pur auftragen. |
Salbe: |
1/2 kg Schweinefett (60 Grad C) mit 2 Handvoll Blätter verrühren - Temperatur halten - nach ca. 6 Stunden abseihen. Salbe (Zimmertemperatur) mehrmals tägl. auftragen. |
Alkohol. Auszug: |
1 EL Blüten mit 1 l 70 %-igem Alkohol ansetzen - nach 2 Wochen abseihen und Rückstand gut auspressen. In dunkler Flasche aufbewahren und bei Gebrauch mit 4 Teilen Wasser verdünnen. Als Umschlag ein Leinen- oder Baumwolltuch mit der puren Tinktur tränken und auf die betroffene Stelle legen. |
Interessantes: |
So lange sich die Geschichte der Pflanze auch zurückverfolgen läßt, so wurde sie stets hauptsächlich in der Kosmetik und bei oberflächlichen Wunden eingesetzt. Erst in jüngerer Zeit entdeckte man ihre Fähigkeiten bei der Therapie von Krebserkrankungen und Arteriosklerose. Allergische Reaktionen auf Insektenstiche klingen rascher ab, wenn man die betroffenen Hautstellen mit frischem Saft behandelt. |
Sammelzeit: |
Juni - August (der größte Gehalt an Wirkstoffen ist bei zunehmendem Mond gegeben) |
Tipp: |
Von der Wundheilwirkung ist die Ringelblume mit Arnika vergleichbar, allerdings ohne deren Tendenz Hautreizungen zu verursachen. Ringelblume hilft bei fortgeschrittener Arteriosklerose Herzinfarkte zu verhindern, da sie ein weiteres Aufquellen der Gefäßinnenwände verhindert. Ringelblumensalbe hilft Entzündungen der Brustwarzen beim Stillen vorzubeugen. |
