- Heilkräuter und Heilpflanzen
- Krankheiten und Beschwerden
- Küchenkräuter und Gewürze
- Vitamine
- Mineralstoffe und Spurenelemente
- Naturkosmetik
- Thermen, Kur- und Heilbäder
- Gesunde Zähne
- Bezugsquellen
Heilkräuterlexikon, Heilkräuter und Heilpflanzen von A-Z:
Wogegen ist die Heilpflanze/das Heilkraut wirksam, wogegen hilft sie, wie wird sie als Hausmittel angewendet, welche Wirkstoffe sind enthalten, wann wird sie gesammelt - sowie sonstige interessante und hilfreiche Tipps und Infos.

Salbei
Botanische Bezeichnung |
Salvia officinalis |
Volksmund |
Mutterkraut Salfat |
Wirkstoffe |
Ätherische Öle (Thujon, Zineol, Kampfer) Cirsimaritin Eisen Gerbstoffe Karotinoide Rosmarinsäure Karnosol Salvin Zink |
Wirksamkeit |
Blähungen Darmentzündungen desinfizierend Durchfall entzündungshemmend im Mund- und Rachenraum grippale Infekte Halsentzündungen Halsschmerzen Heiserkeit schweißregulierend |
Anwendungsmöglichkeiten |
|
Tee: |
2 TL getr. oder frische Blätter mit heißem Wasser übergießen - nach 10 Min. abseihen. 2-3 x tägl. je 1 Tasse trinken. Gegen Nachtschweiß unmittelbar vor dem Zubettgehen 1 Tasse Tee schluckweise trinken. Tee zum Gurgeln: 2 TL mit 1/4 l kochendem Wasser übergießen, mind. 15 Min. ziehen lassen, abseihen. Ca. 5 Min. damit gurgeln. |
Milchabkochung: |
1 TL Blätter mit 1/4 l Milch aufkochen, 4 Minuten lang ziehen lassen, abseihen. Bei Husten und/oder grippalen Infekten 3 x tägl. je 1 Tasse so heiß wie möglich langsam trinken. |
Blätter: |
Zahnfleischbluten: Die fein zerkleinerten Blätter auf die Zahncreme geben. |
Wein: |
Verdauungsbeschwerden: 25 g Blätter in 1 l Likörwein ansetzen - nach 5 Tagen abseihen. Tägl. max. 3 Gläser Likörwein trinken. |
Alkohol. Auszug |
Tinktur zum Gurgeln: 30 g getr. Blätter mit 150 ml 70 %-igem Alkohol übergießen, in dunkler Flasche 10 Tage lang ziehen lassen, abseihen und Rückstand auspressen. Bei Anwendung mit 2 Teilen Wasser verdünnen. |
Interessantes: |
Schon der lateinische Name zeigt, daß es sich um eine seit altersher bekannte Heilpflanze handelt: salvus = gesund/salvare = retten. Der Legende nach soll er seine Wirkung von Mutter Gottes erhalten haben. Mit Salbei gewürzte Speisen sind länger haltbar. Wird Fleisch oder Fisch gegrillt oder scharf angebraten, bilden sich in der schönen braunen Kruste krebserregende Stoffe; sogenannte heterozyklische aromatische Amine (HAA), die mit dem vermehrten Auftreten von Dickdarmkrebs in Verbindung gebracht werden. Wird dem Grill- oder Bratgut Knoblauch, Rosmarin, Salbei oder Thymian beigegeben, kann das die Entstehung dieser HAA deutlich reduzieren. |
Sammelzeit: |
Die Blätter werden (ohne Stiele) kurz vor der Blüte bei zunehmendem Mond geerntet. |
Tipp: |
Salbei ist hauptsächlich als Gewürz bekannt, jedoch verfügt er über starke entzündungshemmende und schweißregulierende Eigenschaften. Stillende sollten auf Salbei verzichten, da er den Milchfluss hemmt. |
