- Heilkräuter und Heilpflanzen
- Krankheiten und Beschwerden
- Küchenkräuter und Gewürze
- Vitamine
- Mineralstoffe und Spurenelemente
- Naturkosmetik
- Thermen, Kur- und Heilbäder
- Gesunde Zähne
- Bezugsquellen
Heilkräuterlexikon, Heilkräuter und Heilpflanzen von A-Z:
Wogegen ist die Heilpflanze/das Heilkraut wirksam, wogegen hilft sie, wie wird sie als Hausmittel angewendet, welche Wirkstoffe sind enthalten, wann wird sie gesammelt - sowie sonstige interessante und hilfreiche Tipps und Infos.

Sanddorn
Botanische Bezeichnung |
Hippophae rhamnoides |
Wirkstoffe |
Vitamin C (hoher Anteil) Provitamin A Vitamin B Vitamin E Mineralstoffe Fruchtsäure |
Wirksamkeit |
Erkältungen Zahnfleischbluten Schleimhautentzündungen Hautausschlag appetitanregend |
Anwendungsmöglichkeiten |
|
Fruchtsirup: |
Erkältungen: 1 kg frische Früchte - kurz erhitzen - durch Sieb streichen - Honig hinzugeben - ca. 20 Min. rühren, bis eine dickflüssige Masse entsteht. Tägl. mehrmals 1 TL einnehmen. |
Fruchtauszug: |
Zum Gurgeln: 5 g Früchte - mit 100 ml heißem Wasser übergießen - wenige Minuten ziehen lassen - abseihen. |
Interessantes: |
War früher nur als Zierstrauch bekannt - als Heilpflanze erst seit wenigen Jahrzehnten. |
Tipp: |
Ganze Zweige dürfen nicht abgebrochen werden, da der Sandorn unter Naturschutz steht. |
