- Heilkräuter und Heilpflanzen
- Krankheiten und Beschwerden
- Küchenkräuter und Gewürze
- Vitamine
- Mineralstoffe und Spurenelemente
- Naturkosmetik
- Thermen, Kur- und Heilbäder
- Gesunde Zähne
- Bezugsquellen
Heilkräuterlexikon, Heilkräuter und Heilpflanzen von A-Z:
Wogegen ist die Heilpflanze/das Heilkraut wirksam, wogegen hilft sie, wie wird sie als Hausmittel angewendet, welche Wirkstoffe sind enthalten, wann wird sie gesammelt - sowie sonstige interessante und hilfreiche Tipps und Infos.


Schlehdorn
Botanische Bezeichnung |
Prunus spinosa |
Wirkstoffe |
Flavonoide Gerbstoffe Bitterstoffe Kumarine |
Wirksamkeit |
Erkältungen Atemwegsbeschwerden Durchfall Blasenleiden Magenbeschwerden Rheuma Zahnfleischentzündung Menstruationsbeschwerden |
Anwendungsmöglichkeiten |
|
Tee: |
Entschlackungstee: 3 g Blüten - mit 1/4 l kochendem Wasser übergießen - nach 5 Min. abseihen. Tägl. morgens und abends 1 Tasse trinken. Blasentee: 1 EL Blätter - mit 1/4 l kochendem Wasser übergießen - nach 5 Min. abseihen. Tägl. morgens und abends 1 Tasse trinken. |
Blütensirup: |
Hustensirup: 3 g Blüten - mit Honig einkochen. Tägl. 4 x 1 EL einnehmen. |
Interessantes: |
Bereits in der Jungsteinzeit war die Schlehe bekannt. Bauern diente der Dornenstrauch als Schutz gegen Hexen. Er sollte auch das Unglück von Gebäuden fernhalten. |
Sammelzeit: |
April - Mai |
Tipp: |
Im Frühjahr sind die Blüten zu sammeln und umgehend zu trocknen, die Früchte erst im Herbst - nach dem ersten Nachtfrost. Schnellstmöglich verarbeiten und einfrieren. |
