- Heilkräuter und Heilpflanzen
- Krankheiten und Beschwerden
- Küchenkräuter und Gewürze
- Vitamine
- Mineralstoffe und Spurenelemente
- Naturkosmetik
- Thermen, Kur- und Heilbäder
- Gesunde Zähne
- Bezugsquellen
Heilkräuterlexikon, Heilkräuter und Heilpflanzen von A-Z:
Wogegen ist die Heilpflanze/das Heilkraut wirksam, wogegen hilft sie, wie wird sie als Hausmittel angewendet, welche Wirkstoffe sind enthalten, wann wird sie gesammelt - sowie sonstige interessante und hilfreiche Tipps und Infos.


Schlüsselblume
Botanische Bezeichnung |
Primula veris |
Volksmund |
Apothekerprimel |
Wirkstoffe |
Saponine Flavonoide Gerbstoffe Kieselsäure Salizylsäureglykoside |
Wirksamkeit |
Husten Bronchitis Schlaflosigkeit Nervosität Migräne Gelenkschmerzen Prellungen |
Anwendungsmöglichkeiten |
|
Tee: |
4 g Blüten - mit 1/4 l kochendem Wasser übergießen - nach ca. 10 Min. abseihen. Tägl. mehrere Tassen (mit Honig gesüßt) trinken. |
Sirup: |
4 g Wurzeln - in 1/4 l Wasser kochen - nach 10 Min. abseihen - 3 EL Honig hinzugeben. Tägl. mehrmals 1 EL voll einnehmen. |
Umschläge: |
10 g Wurzeln - in 1/4 l Wasser kochen - nach 10 Min. abseihen. Leinen- oder Baumwolltuch tränken und auf die zu behandelnde Stelle auflegen. |
Interessantes: |
Gilt als Symbolpflanze für den Frühling. Der Name "Schlüsselblume" leitet sich von der schlüsselähnlichen Form der Blütenstände ab. |
Sammelzeit: |
April - Mai (Blüten) Oktober (Wurzeln |
Tipp: |
Die Schlüsselblume steht unter Naturschutz und darf weder ausgegraben noch gepflückt werden. Für die Arzneimittelherstellung werden Pflanzen aus Kulturen verwendet. |
