- Heilkräuter und Heilpflanzen
- Krankheiten und Beschwerden
- Küchenkräuter und Gewürze
- Vitamine
- Mineralstoffe und Spurenelemente
- Naturkosmetik
- Thermen, Kur- und Heilbäder
- Gesunde Zähne
- Bezugsquellen
Heilkräuterlexikon, Heilkräuter und Heilpflanzen von A-Z:
Wogegen ist die Heilpflanze/das Heilkraut wirksam, wogegen hilft sie, wie wird sie als Hausmittel angewendet, welche Wirkstoffe sind enthalten, wann wird sie gesammelt - sowie sonstige interessante und hilfreiche Tipps und Infos.

Spitzwegerich
Botanische Bezeichnung |
Plantago lanceolata |
Volksmund |
Heilwegerich Lungenblatt Rippenkraut Spitzfederich Wegetritt |
Wirkstoffe |
Aucubin Iridoidglykoside Schleimstoffe Flavonoide Gerbstoffe Kumarine Kieselsäure Mineralstoffe |
Wirksamkeit |
Bronchitis Durchfall Husten Entzündungen des Mund- und Rachenraumes Keuchhusten steigert Abwehrkräfte Wundheilung Bindehautentzündung Insektenstiche Eierstockentzündungen Magenkrämpfe |
Anwendungsmöglichkeiten |
|
Tee: |
2 TL Blätter - mit 1/4 l kochendem Wasser übergießen - nach 10 Min. abseihen. Tägl. mehrere Tassen - mit Honig gesüßt - trinken. |
Presssaft: |
Frische Blätter durch ein Tuch auspressen - Insektenstiche damit betupfen. Alternativ/Akuthilfe: ein frisches Blatt zwischen den Fingern zerreiben und auf den Brei auf die Schwellung aufbringen. Husten: mehrmals tägl.1 EL Presssaft einnehmen. |
Auszug: |
Zum Gurgeln: 2 TL - mit 150 ml warmem Wasser ansetzen - nach 2 Std. (gelegentlich aufrühren) abseihen. |
Sirup: |
50 g getr. oder frisches Kraut mit 1 l kochendem Wasser übergießen, 30 Minuten lang zugedeckt ziehen lassen, abseihen und die Rückstände auspressen. Den Sud in einem offenen Topf durch Kochen auf die Hälfte reduzieren, vom Herd nehmen und abschließend 300 g Honig (vom Imker, kein Supermarktprodukt) unter ständigem Rühren auflösen. Warm in dunkle Flaschen füllen und jeweils nach den Mahlzeiten 3 TL des Sirup einnehmen. |
Interessantes: |
Der Einsatz des Spitzwegerich als Wundheilmittel läßt sich bis in die Steinzeit zurückverfolgen. Die Assyrer verwendeten ihn gegen Schwellungen und für die alten Griechen war er überhaupt "die Pflanze gegen alle möglichen bösen Zufälle". |
Sammelzeit: |
Während der Blütezeit |
Tipp: |
Verfärben sich die Blätter beim Trocknen schwarz, sind sie für den Gebrauch wertlos. Frischpflanzen sind zu bevorzugen, da das antibiotisch wirkende Aucubin sehr empfindlich reagiert und schnell abbaut. Schulmedizinisch nicht zu erklären, aber nichtsdestotrotz nachweislich gegeben ist der erfolgreiche Einsatz des Spitzwegerich bei der Nikotinentwöhnung. |
