- Heilkräuter und Heilpflanzen
- Krankheiten und Beschwerden
- Küchenkräuter und Gewürze
- Vitamine
- Mineralstoffe und Spurenelemente
- Naturkosmetik
- Thermen, Kur- und Heilbäder
- Gesunde Zähne
- Bezugsquellen
Heilkräuterlexikon, Heilkräuter und Heilpflanzen von A-Z:
Wogegen ist die Heilpflanze/das Heilkraut wirksam, wogegen hilft sie, wie wird sie als Hausmittel angewendet, welche Wirkstoffe sind enthalten, wann wird sie gesammelt - sowie sonstige interessante und hilfreiche Tipps und Infos.

Steinklee
Botanische Bezeichnung |
Melilotus officinalis |
Volksmund |
Honigklee Mottenkraut Schabenklee Traubenklee |
Wirkstoffe |
Kumarine Flavonoide Saponine Ätherische Öle |
Wirksamkeit |
beruhigend Einschlafstörungen Embolievorbeugung Gelenksentzündung (rheumatisch) Venenschwäche Venenentzündung Krampfadern Wadenkrämpfe Prellungen Verstauchungen Blutergüsse Hämorrhoiden |
Anwendungsmöglichkeiten |
|
Tee: |
2 TL Kraut - mit 1/4 l kochendem Wasser übergießen - nach 10 Min. abseihen. Vor dem Schlafengehen 1 Tasse langsam trinken. |
Umschläge: |
Leinen- oder Baumwolltuch mit Tee tränken und mehrmals täglich auflegen. |
Badezusatz: |
1 Handvoll Klee mit 1 l kochendem Wasser übergießen, 10 Minuten ziehen lassen, abseihen und die Rückstände auspressen. 1-2 x tägl. ein Sitzbad nehmen. |
Interessantes: |
Wurde seit jeher mit Erfolg zur Ungezieferbekämpfung eingesetzt - nicht zuletzt ersichtlich an der Benennung durch den Volksmund. |
Sammelzeit: |
Während der Blütezeit. |
Vorsicht: |
Die Frischpflanze ist für therapeutische Zwecke ungeeignet, denn nur der (im Schatten) getrocknete Steinklee entwickelt wirksame Mengen der Kumarine. Darf aufgrund seiner beruhigenden Wirkung nicht vor Aktivitäten, die volle Aufmerksamkeit (z.B. Autofahren) erfordern eingenommen werden. Dosierung unbedingt einhalten! Ansonsten können Vergiftungserscheinungen auftreten. |
