- Heilkräuter und Heilpflanzen
- Krankheiten und Beschwerden
- Küchenkräuter und Gewürze
- Vitamine
- Mineralstoffe und Spurenelemente
- Naturkosmetik
- Thermen, Kur- und Heilbäder
- Gesunde Zähne
- Bezugsquellen
Heilkräuterlexikon, Heilkräuter und Heilpflanzen von A-Z:
Wogegen ist die Heilpflanze/das Heilkraut wirksam, wogegen hilft sie, wie wird sie als Hausmittel angewendet, welche Wirkstoffe sind enthalten, wann wird sie gesammelt - sowie sonstige interessante und hilfreiche Tipps und Infos.

Stiefmütterchen
Botanische Bezeichnung |
Viola tricolor |
Volksmund |
Dreifaltigkeitskraut Feldveilchen Tag und Nacht Blume |
Wirkstoffe |
Salizylsäureverbindungen Saponine Schleimstoffe Gerbstoffe Flavonoide Vitamin E und C Kalzium Magnesium |
Wirksamkeit |
Akne Hauterkrankungen Keuchhusten Katarrhen der Luftwege Krätze Milchschorf trockenem Husten fiebrigen Erkältungen Gicht Rachitis Rheuma Arteriosklerose stoffwechselanregend Osteoporose |
Anwendungsmöglichkeiten |
|
Tee: |
2 TL Kraut - mit 1/4 l heißem Wasser übergießen - nach 10 Min. abseihen. 8 Wochen tägl. je 1 Tasse nach den Mahlzeiten trinken. Bei Halsentzündungen mit dem Tee gurgeln. |
Umschläge: |
2 EL Kraut - mit 1/4 l kochendem Wasser übergießen - nach ca. 10 Min. abseihen. Leinen- oder Baumwolltuch damit tränken und mehrmals täglich für ca. 10 Minuten auflegen. Bei Behandlung von chronischen Hauterkrankungen zumindest 4 Wochen lang anwenden. |
Interessantes: |
Die Legende erklärt den Namen folgendermaßen: Die beiden oberen Blätter der Blüte sind der egoistischen Stiefmutter reserviert, die links und rechts folgenden Blütenblätter ihren Söhnen vorbehalten, und nur das unterste Blatt gehört den Stieftöchtern, die es sich teilen müssen. |
Sammelzeit: |
Mai - Juli |
Vorsicht: |
Der Tee kann bei krasser Überdosierung zu Hautallergien, Brechreiz und Durchfall, ja sogar zu Veränderungen des Blutbildes führen. Nach dem Absetzen verschwinden die Symptome aber in der Regel. |
