- Heilkräuter und Heilpflanzen
- Krankheiten und Beschwerden
- Küchenkräuter und Gewürze
- Vitamine
- Mineralstoffe und Spurenelemente
- Naturkosmetik
- Thermen, Kur- und Heilbäder
- Gesunde Zähne
- Bezugsquellen
Heilkräuterlexikon, Heilkräuter und Heilpflanzen von A-Z:
Wogegen ist die Heilpflanze/das Heilkraut wirksam, wogegen hilft sie, wie wird sie als Hausmittel angewendet, welche Wirkstoffe sind enthalten, wann wird sie gesammelt - sowie sonstige interessante und hilfreiche Tipps und Infos.

Tausendgüldenkraut
Botanische Bezeichnung |
Centaurium erythraea |
Wirkstoffe |
Iridoide Flavonoide Kaffeesäure Phenolkarbonsäure |
Wirksamkeit |
appetitanregend Verdauungsstörungen Leber- und Gallenfunktionsschwäche Fieber Blutarmut Wundheilung |
Anwendungsmöglichkeiten |
|
Tee: |
2 TL Kraut - mit 1/4 l kochendem Wasser übergießen - nach 5 Min. abseihen. Tägl. vor den Mahlzeiten trinken. |
Kaltauszug: |
1 TL Kraut - mit 1/4 l kaltem Wasser übergießen - nach 6 Std. abseihen. Vor den Mahlzeiten trinken. |
Umschläge: |
3 g Kraut - mit 100 ml kochendem Wasser übergießen - nach 5 Min. abseihen. Kompresse 15 Min. auf wunde Stelle legen. |
Wein: |
50 g Kraut - in 1 l Weißwein ansetzen - nach 5 Tagen abseihen. Vor den Mahlzeiten 1 Glas trinken. |
Alkohol. Auszug: |
100 g Kraut - in 1/2 l 70 %-igem Alkohol ansetzen - gelegentlich aufrütteln - nach 7 Tagen abseihen. Mittags und abends vor dem Essen 20 Tropfen einnehmen. |
Interessantes: |
Der wissenschaftliche Name bezieht sich auf den griechischen Zentauren Chiron, der mit dem Kraut angeblich eine Pfeilwunde heilte. |
Sammelzeit: |
Juni - September |
Hinweis: |
Steht unter Naturschutz und darf nicht gesammelt werden. |
