Heilkräuterlexikon, Heilkräuter und Heilpflanzen von A-Z:

A B D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z

Wogegen ist die Heilpflanze/das Heilkraut wirksam, wogegen hilft sie, wie wird sie als Hausmittel angewendet, welche Wirkstoffe sind enthalten, wann wird sie gesammelt - sowie sonstige interessante und hilfreiche Tipps und Infos.


Thymian

Botanische Bezeichnung

Thymus vulgaris

Volksmund

Feldkümmel
Immenkraut
Wurstkraut

Wirkstoffe

Ätherische Öle
Flavonoide
Gerb- und Bitterstoffe
Kamphen
Karvakrol
Linalol
Monoterpene
Phenole
Terpinen
Thymol

Wirksamkeit

antibakteriell
antiviral
Asthma
Atemwegserkrankungen
entzündungshemmend
grippale Infekte
hustenreizstillend
reumathische Beschwerden
krampflösend
Bronchitis
Kehlkopfkatarrh
Magen- und Verdauungsbeschwerden
Blasen- und Nierenbeschwerden
Schleimauswurf fördernd
Wurmmittel
Entzündungen in Mund- und Rachenraum

Anwendungsmöglichkeiten

Tee:

1 - 2 TL Thymianblätter mit 1/4 l heißem Wasser übergießen, 10 Min. zugedeckt ziehen lassen und dannach abseihen. Bei Atemwegserkrankungen mehrmals täglich 1 Tasse warmen Tee zu sich nehmen.

Zum Gurgeln:
2 EL mit 1/4 l Wasser bedecken und 10 Tage lang ziehen lassen. Morgens und abends ausgiebig damit gurgeln.

Sirup:

3 EL Thymianblätter mit 1/2 l kochendem Wasser übergießen und 15 Min. zugedeckt ziehen lassen. Dann abseihen und die Blätter gut auspressen.
Die Flüssigkeit in einem Topf nach Zugabe von entweder 500 g Imkerhonig oder Rohrzucker unter ständigem Rühren erhitzen, bis sie eine sirupartige Konsistenz erreicht. Abkühlen lassen, in Flaschen füllen und kühl und dunkel aufbewahren.
Einnahme: 3 x tägl. 1 EL.

Wein:

2 EL Thymian mit 1 l Weißwein in enem Topf aufkochen und dann bis zum Erkalten ziehen lassen. Anschließend abseihen und tägl. 1/8 l trinken.

Badezusatz:

500 g Thymianblätter mit 4 l Wasser aufkochen, nach 15 - 20 Min. abseihen und in das Badewasser geben.

Interessantes:

Thymian zählt durch das in ihm enthaltene Thymol zu den am  stärksten antibakteriell und antiviral wirkenden Pflanzen.

Die alten Griechen schätzten ihn bei Brandopfern und sonstigen Zeremonien, daher auch der Name: "thymiama" = Räucherwerk, und "thyein" = opfern.

Die Ritter der Kreuzzüge führten auf ihren Raubzügen im Namen des Herrn ein kostbares Tuch mit, welches mit einer Biene und einem Thymianzweig bestickt war.

Eine alte Volksweisheit sagt: Die nächste Grippe kommt bestimmt, aber nicht zu dem, der Thymian nimmt.

Wird Fleisch oder Fisch gegrillt oder scharf angebraten, bilden sich in der schönen braunen Kruste krebserregende Stoffe; sogenannte heterozyklische aromatische Amine (HAA), die mit dem vermehrten Auftreten von Dickdarmkrebs in Verbindung gebracht werden.
Wird dem Grill- oder Bratgut Knoblauch, Rosmarin, Salbei oder Thymian beigegeben, kann das die Entstehung dieser HAA deutlich reduzieren.

Sammelzeit:

Bei Beginn der Blüte (an heißen und sonnigen Tagen ist der Wirkstoffgehalt am höchsten).

Tipp:

Im Gegensatz zu Kaffee reizt Thymiantee nicht die Magenschleimhäute - bei zumindest genauso belebender und muntermachender Wirkung.

Wichtig:

Thymian sollte bei Schwangerschaft nicht verwendet werden, da er anregend auf die Gebärmutter wirkt.

Auch bei Leber- und Schilddrüsenfunktionsstörungen sowie Epilepsie sollte die Anwendung unterbleiben.