Heilkräuterlexikon, Heilkräuter und Heilpflanzen von A-Z:

A B D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z

Wogegen ist die Heilpflanze/das Heilkraut wirksam, wogegen hilft sie, wie wird sie als Hausmittel angewendet, welche Wirkstoffe sind enthalten, wann wird sie gesammelt - sowie sonstige interessante und hilfreiche Tipps und Infos.


Ulme

Botanische Bezeichnung

Ulmus minor

Wirkstoffe

Bitterstoffe
Gerbstoffe
Schleimstoffe
Harz

Wirksamkeit

Wundheilung
Hämorrhoiden
Mund- und Rachenraumentzündungen
Durchfall
Darmentzündung

Anwendungsmöglichkeiten

Tee:

Darmentzündung:
2 TL Rinde - mit 1/4 l kaltem Wasser übergießen - aufkochen lassen - nach 5 Min. abseihen. Tägl. 2 Tassen trinken.

Zum Gurgeln:
5 g Rinde - mit 100 ml kaltem Wasser übergießen - aufkochen lassen - nach 5 Min. abseihen. Auch als Badezusatz geeignet.

Alkohol. Auszug:

4 EL Rinde mit 1l Weingeist übergiessen, 3-6 Wochen zugedeckt ziehen lassen, abseihen und in eine dunkle Flasche füllen. 3 x tägl. je 20 Tropfen einnehmen.

Interessantes:

Die Ulme wurde schon im ersten europäischen Heilpflanzenbuch, der "Materia Medica", erwähnt. In Folge geriet sie allerdings in Vergessenheit.