- Heilkräuter und Heilpflanzen
- Krankheiten und Beschwerden
- Küchenkräuter und Gewürze
- Vitamine
- Mineralstoffe und Spurenelemente
- Naturkosmetik
- Thermen, Kur- und Heilbäder
- Gesunde Zähne
- Bezugsquellen
Heilkräuterlexikon, Heilkräuter und Heilpflanzen von A-Z:
Wogegen ist die Heilpflanze/das Heilkraut wirksam, wogegen hilft sie, wie wird sie als Hausmittel angewendet, welche Wirkstoffe sind enthalten, wann wird sie gesammelt - sowie sonstige interessante und hilfreiche Tipps und Infos.

Vogelknöterich
Botanische Bezeichnung |
Polygonum aviculare |
Wirkstoffe |
Flavonoide Schleimstoffe Gerbstoffe Kumarine Phenolkarbonsäure Kieselsäure |
Wirksamkeit |
Husten Bronchitis Mund- und Rachenschleimhautentzündung Blutreinigung Blasenentzündungen Regelschmerzen |
Anwendungsmöglichkeiten |
|
Tee: |
Hustentee: 2 EL Vogelknöterich - mit 1/4 l kaltem Wasser übergießen - kurz aufkochen - nach 5 Min. abseihen. Tägl. 5 Tassen trinken. Zum Gurgeln: Den Tee mehrmals tägl. anwenden. |
Alkohol. Auszug: |
20 g Kraut - mit 150 ml Weingeist ansetzen - nach 7 Tagen abseihen. Bei Blasenentzündung tägl. 3 x 20 Tropfen einnehmen. |
Interessantes: |
Sehr hoher Gehalt an Kieselsäure. |
Sammelzeit: |
Juni - September |
Tipp: |
Oberhalb des Wurzelhalses abschneiden, grob zerkleinern, in dünnen Schichten auf Papier oder Stoff ausbreiten und gut gelüftet im Schatten zum Trocknen legen. |
