- Heilkräuter und Heilpflanzen
- Krankheiten und Beschwerden
- Küchenkräuter und Gewürze
- Vitamine
- Mineralstoffe und Spurenelemente
- Naturkosmetik
- Thermen, Kur- und Heilbäder
- Gesunde Zähne
- Bezugsquellen
Heilkräuterlexikon, Heilkräuter und Heilpflanzen von A-Z:
Wogegen ist die Heilpflanze/das Heilkraut wirksam, wogegen hilft sie, wie wird sie als Hausmittel angewendet, welche Wirkstoffe sind enthalten, wann wird sie gesammelt - sowie sonstige interessante und hilfreiche Tipps und Infos.

Wasserdost
Botanische Bezeichnung |
Eupatorium cannabium |
Volksmund |
Kunigundenkraut Leberkraut Wasserhanf |
Wirkstoffe |
Flavonoide Polysaccharide Pyrrolizidinalkaloide |
Wirksamkeit |
fiebersenkend Leber, Galle und Milz Kater/Alkoholvergiftung |
Anwendungsmöglichkeiten |
|
Tee: |
1 TL getr. Kraut mit 1/4 l kochendem Wasser übergießen, 10 Min. lang ziehen lassen und anschl. abseihen. Bei hohem Fieber tägl. 3 x je 1 Tasse langsam trinken. Bei zu hohem Alkoholkonsum am Abend zuvor: 2 Tassen innerhalb von 2 Stunden trinken. |
Interessantes: |
Von den alten Griechen über das Mittelalter bis in die heutige Zeit wurde und wird der Wasserdost erfolgreich zur Behandlung von Lebererkrankungen eingesetzt. |
Sammelzeit: |
Juni - Juli (vor Beginn der Blütezeit) |
Tipp: |
Hervorragend als Erste Hilfe nach durchzechten Nächten. Bei längerfristiger Anwendung und/oder bei starker Überdosierung kann sich die Wirkung aber ins Gegenteil verkehren. Weiters eignet Wasserdost sich grundlegend nicht zur Anwendung bei Kindern und Schwangeren. |
