- Heilkräuter und Heilpflanzen
- Krankheiten und Beschwerden
- Küchenkräuter und Gewürze
- Vitamine
- Mineralstoffe und Spurenelemente
- Naturkosmetik
- Thermen, Kur- und Heilbäder
- Gesunde Zähne
- Bezugsquellen
Heilkräuterlexikon, Heilkräuter und Heilpflanzen von A-Z:
Wogegen ist die Heilpflanze/das Heilkraut wirksam, wogegen hilft sie, wie wird sie als Hausmittel angewendet, welche Wirkstoffe sind enthalten, wann wird sie gesammelt - sowie sonstige interessante und hilfreiche Tipps und Infos.

Weinraute
Botanische Bezeichnung |
Ruta graveolens |
Volksmund |
Augenraute Gartenraute Totenkraut Weinkraut |
Wirkstoffe |
Ätherische Öle Chalepensin Furanokumarine Alkaloide Rutin Gerbstoffe Äpfelsäure Vitamin C |
Wirksamkeit |
Gebärmutterkrämpfe Menstruationsbeschwerden wirkt beruhigend regt Kreislauf an Kopfschmerzen Schwindel Augenbeschwerden Netzhautblutungen Ödeme Venenentzündungen |
Anwendungsmöglichkeiten |
|
Tee: |
1 TL Kraut - mit 1/4 l kochendem Wasser übergießen - nach 5 Min. abseihen. Tägl. max. 2 Tassen trinken. Bei zu schwacher Menstruation, einhergehend mit Unterleibskrämpfen: tägl. 3 x je 1 Tasse ab dem dritten Tag vor dem erwarteten Regelbeginn, die Kur nach Ende der Periode beenden. |
Interessantes: |
Früher fand die Weinraute in der Volksmedizin häufig aufgrund ihrer abtreibenden Wirkung Verwendung und wird auch heute noch vor allem in Südamerika als Empfängnisverhütungsmittel eingesetzt. Die schön geformten Blätter der Raute waren im Mittelalter stilistisches Element in vielen Adelswappen. |
Sammelzeit: |
Das Kraut treibt 2 x pro Jahr und kann daher sowohl im Frühjahr als auch im Herbst gesammelt werden. |
Tipp: |
Dosis genau einhalten, denn eine Überdosierung kann Vergiftungserscheinungen hervorrufen. Die Weinraute beschleunigt die Heilung von Knochenhautverletzungen, wovon z. B. bei Fußballern die Schienbeine häufig betroffen sind. |
