- Heilkräuter und Heilpflanzen
- Krankheiten und Beschwerden
- Küchenkräuter und Gewürze
- Vitamine
- Mineralstoffe und Spurenelemente
- Naturkosmetik
- Thermen, Kur- und Heilbäder
- Gesunde Zähne
- Bezugsquellen
Heilkräuterlexikon, Heilkräuter und Heilpflanzen von A-Z:
Wogegen ist die Heilpflanze/das Heilkraut wirksam, wogegen hilft sie, wie wird sie als Hausmittel angewendet, welche Wirkstoffe sind enthalten, wann wird sie gesammelt - sowie sonstige interessante und hilfreiche Tipps und Infos.



Weißdorn
Botanische Bezeichnung |
Crataegus: monogyna (eingriffelig), laevigata (zweigriffelig) |
Volksmund |
Hagedorn Heckendorn Hägela |
Wirkstoffe |
Prozyanidine Flavonoide Kalium Purine |
Wirksamkeit |
fördert Durchblutung der Herzkranzgefäße Herzinfarkt-Nachbehandlung herzunterstützend bei schweren grippalen Infekten und Infektionskrankheiten steigert Leistungskraft des Herzmuskels Kreislaufbeschwerden Durchfall Schlaflosigkeit Wassersucht |
Anwendungsmöglichkeiten |
|
Tee: |
Herzrhythmusstörungen: 2 TL Blätter und Blüten - mit 1 Tasse heißem Wasser übergießen - nach 15 Min. abseihen. 4 - 6 Wochen tägl. mehrere Tassen trinken. Schlafstörungen: 1 EL zerdrückte Früchte - mit 1/4 l kochendem Wasser übergießen - nach 10 Min. abseihen. Tägl. mehrere Tassen trinken. |
Umschläge: |
Auflage (gegen großporige und fettende Haut): ein Leinen- oder Baumwolltuch in Tee tränken und am Abend 10 Minuten lang auf das gereinigte Gesicht legen. |
Tinktur: |
Herzschwäche: ca. 20 g Blüten und Blätter mit 1/4 l 70 %-igem Alkohol 10 Tage ansetzen. Tägl. ca. 30 Tropfen mit Wasser verdünnt einnehmen. |
Interessantes: |
Gilt mittlerweile (tja, manche brauchen eben etwas länger :-) auch bei der Schulmedizin als der Natur beste Unterstützung gegen das Altersherz. Bereits im Altertum wurde Weißdorn zur Stärkung des Herzens verwendet. |
Sammelzeit: |
Blätter: Frühling Blüten: kurz bevor sie sich öffnen |
Tipp: |
Keine Selbstbehandlungen oder -diagnosen bei Herzproblemen! Diese bedürfen generell einer ärztlichen Befundung! Bei Tee- und Tinkturbehandlungen sind auch bei längerfristiger Anwendung keine Nebenwirkungen bekannt, bei der Einnahme von hoch dosierten Weißdornpräparaten kann es hingegen zu Magen- und/oder Darmproblemen kommen. Ein Beweis dafür, dass die Natur nach wie vor die optimal abgestimmte Wirkstoffkonzentration bereitstellt - bei sachgemäßer Anwendung. |
