- Heilkräuter und Heilpflanzen
- Krankheiten und Beschwerden
- Küchenkräuter und Gewürze
- Vitamine
- Mineralstoffe und Spurenelemente
- Naturkosmetik
- Thermen, Kur- und Heilbäder
- Gesunde Zähne
- Bezugsquellen
Hausmittel gegen Krankheiten und Beschwerden von A-Z:
Bewährte Heilkräuter und Heilpflanzen, Rezepte und Hausmittel, sowie Infos und Tipps aus Naturheilkunde, Alternativ- und Volksmedizin
Blasenentzündung
Beschreibung |
Typische Symptome sind Brennen beim Wasserlassen und häufiger Harndrang. Verursacher sind sehr oft Bakterien, die über die Harnröhre in die Blase gelangen; Frauen sind davon öfter betroffen, da aufgrund der näheren Lage der Harnröhre zum After das Eindringen von Bakterien leichter möglich ist. |
Bewährte Heilpflanzen und -mittel |
Ackerschachtelhalm Birkenblätter Bärentraube Cranberries Goldrute Heublumen Haferstroh Hauhechel Kamille Kapuzinerkresse Kren Löwenzahn Petersilie Queckenwurzel Schafgarbe Wacholderbeeren |
Homöopathie |
Argentum nitricum |
Therapeut. Maßnahmen |
2 TL Bärentraubenblätter in 1/4 l Wasser 30 Min. lang kochen, abseihen und 14 Tage lang tägl. 3 Tassen langsam trinken. Wichtig: während dieser Teekur viel Gemüse essen - es macht den Urin basisch. Und das ist Grundvoraussetzung dafür, dass der Bärentraubentee wirkt! Je 20 g Birkenblätter, Goldrutenkraut, Hauhechelwurzel, Quecken- und Süßholzwurzel gut vermengen. 1 EL dieser Mischung mit 1/4 l siedendem Wasser übergießen, 10 Min. lang ziehen lassen, abseihen und 3 x tägl. je 1 Tasse langsam trinken. Wacholderbeeren-Tee: 1 TL Wacholderbeeren zerdrücken, mit 1/4 l kochendem Wasser übergießen, ca. 10 Minuten lang zugedeckt ziehen lassen, abseihen und nach dem Essen schluckweise einnehmen. Ackerschachtelhalm-Tee: 2 TL mit 1/4 l Wasser 10 Min. lang aufkochen, anschließend eine halbe Std. ziehen lassen, abseihen. 5 Tassen täglich trinken. Die harntreibende Wirkung fördert das Durchspülen der Harnwege und das Ausschwemmen von Keimen. Entzündungshemmend wirken ansteigende Sitzbäder (beginnen Sie mit 33 Grad und steigern Sie diese innerhalb von 20 Min. auf 39 Grad) mit Haferstroh oder Schachtelhalmkraut. Danach 1/2 Stunde lang ruhen. 1 Woche lang tgl. mindestens 2 Gläser Cranberrysaft trinken. Die u.a. enthaltenen Antioxidantien und Tannine helfen nicht nur im Akutfall, sie wirken auch vorbeugend. Eine Handvoll frischer Petersilie klein schneiden, mit 1/2 l Wasser aufkochen und über den Tag verteilt trinken. Wirkt sowohl krampflösend als auch ausleitend. Zwiebelwickel (zieht Giftstoffe aus dem Körper): frische Zwiebel in dünne Scheiben schneiden, in Stoffsäckchen (Gaze, etc.) geben, stark erhitzen, (ohne mit Wasser in Berührung zu bringen, z.B. auf dem Deckel eines kochenden Wassertopfes), die Säckchen dann sofort auf die betreffende Stelle legen und fixieren, mit Wolltuch abdecken, 15-20 Minuten belassen. Kren und Apfel im Mengenverhältnis 1:1 gerieben vermischen, mit Rahm verrühren und teelöffelweise zu sich nehmen. |
Unterstützung |
Schmerzlindernd, entkrampfend und durchblutungsfördernd ist die Anwendung von Heublumen-Packungen. Hiebei wird ein möglichst heißer Heublumensack auf den Unterleib gelegt und mit einer Wolldecke fixiert. Sobald der Sack spürbar abzukühlen beginnt, diesen entfernen und noch 1/2 Stunde ruhig liegen bleiben. 3 x tägl. anwenden. |
Wichtig! |
Richtige Intimhygiene ist speziell für Frauen eine der wichtigsten Vorbeugungsmöglichkeiten. Der Genitalbereich sollte prinzipiell von vorne nach hinten gereinigt werden. Solcherart wird eine Keimverschleppung vom After her vermieden. Handtücher nur 1 x benutzen, keinen Weichspüler verwenden, Unterwäsche täglich zumindest 1 x wechseln. Der natürliche Schutzmantel der Haut wird durch Scheidenspülungen und Intimsprays empfindlich gestört - warmes Wasser und eine ph-neutrale Seife reichen völlig aus. Zwiebelwickel sollen nicht bei Nierenentzündungen und Zuckerkrankheit angewendet werden. Bei Schwangerschaft oder Nierenerkrankung keine Wacholderbeeren anwenden. Füße warm halten und kalte Sitzflächen unbedingt meiden. |