Hausmittel gegen Krankheiten und Beschwerden von A-Z:

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z

Bewährte Heilkräuter und Heilpflanzen, Rezepte und Hausmittel, sowie Infos und Tipps aus Naturheilkunde, Alternativ- und Volksmedizin


Bronchitis

Beschreibung

Von Bronchitis spricht man, wenn sich die Bronchialschleimhäute entzünden und anschwellen.

Bewährte Heilpflanzen und -mittel

Anis
Bibernelle
Eibisch
Fenchel
Fichte
Heckenrose
Holunder
Huflattich
Isländisches Moos
Kamille
Kastanienblätter
Linde
Mädesüß
Schw. Rettich
Salbei
Schlüsselblume
Senfkörner
Seifenkraut
Sonnenhut (Echinacea)
Spitzwegerich
Süßholz
Taubnesselblüten
Thymian
Veilchen (wohlriechendes)
Vogelknöterich
Weide
Ysop
Zwiebel

Homöopathie

Aconitum D6
Bryonia D6
Antimonium sulfuratum aurantiacum D4
Hyoscyamus D4
Stannum metallicum D12
Ipecacuanha D4

Therapeut. Maßnahmen

In dünne Scheiben geschnittenen Schw. Rettich mit 3 EL Honig (vom Imker! Kein Supermarktzeugs!) vermischen und 5 Std. bei Zimmertemperatur ziehen lassen. Vom solcherart entstandenen Saft 5 x tägl. je 1 EL einnehmen.

1/2 kg Zwiebel mit 1/4 kg Honig dickflüssig einkochen. 1 EL von diesem Sirup stündl. einnehmen.

Senfwickel:
200 g Senfkörner (frisch gemahlen) mit warmem Wasser breiig rühren, auf ein Baumwolltuch auftragen, auf die Brust legen und fixieren. Nach 10 Min. wieder entfernen, mit kaltem Wasser gut abwaschen. Lindert den Hustenreiz und ist durchblutungsfördernd. Bei zu intensiver Wirkung (starke Rötung, Blasen) mit ca. 80 g Leinsamenmehl vermengen.

Zwiebelwickel (bei Bronchialkatarrh):
frische Zwiebel in dünne Scheiben schneiden, in Stoffsäckchen (Gaze, etc.) geben, stark erhitzen, (ohne mit Wasser in Berührung zu bringen, z.B. auf dem Deckel eines kochenden Wassertopfes), die Säckchen dann sofort auf die betreffende Stelle legen und fixieren, mit Wolltuch abdecken, 15-20 Minuten belassen.

Unterstützung

Pfingstrosenhonig:
1/8 l Wasser und 250 g Kandiszucker mit den Blättern einer Pfingsrose so lange kochen, bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat. Etwas abkühlen lassen und 250 g Imkerhonig dazumischen. Täglich 3 mal 1 EL davon einnehmen.

Eine große Zwiebel in dünne Scheiben schneiden, in heißem Schweineschmalz leicht anbräunen. Auf Handwärme abkühlen lassen und Brust und Rücken damit gut einmassieren. Ein warmes Tuch darüber geben oder ein enges, altes T- Shirt anziehen. Über Nacht einwirken lassen. 2-3 Nächte wiederholen.

Luftbefeuchter, im Schlafzimmer über die Heizung gehängte feuchte Handtücher und regelmäßiges Lüften lindern die Beschwerden.

Fasten Sie 3-4 Tage! Es entgiftet nicht nur den Körper, sondern stellt ihm auch mehr Energie zur Bekämpfung der Beschwerden zur Verfügung. Auch fallweise Einläufe sind ein probates Mittel, um den Körper zu entlasten.

Inhalationen mit Fichtennadel- und Eukalyptusöl erleichtern das Abhusten und wirken keimtötend. Verdampfen Sie diese Öle auch in Ihrer Duftlampe.

Wichtig!

Bei Kleinkindern unter 1 Jahr keinesfalls mentholhaltige Präparate verwenden!

Zwiebelwickel sollen nicht bei Nierenentzündungen und Zuckerkrankheit angewendet werden.