- Heilkräuter und Heilpflanzen
- Krankheiten und Beschwerden
- Küchenkräuter und Gewürze
- Vitamine
- Mineralstoffe und Spurenelemente
- Naturkosmetik
- Thermen, Kur- und Heilbäder
- Gesunde Zähne
- Bezugsquellen
Hausmittel gegen Krankheiten und Beschwerden von A-Z:
Bewährte Heilkräuter und Heilpflanzen, Rezepte und Hausmittel, sowie Infos und Tipps aus Naturheilkunde, Alternativ- und Volksmedizin
Endometriose
Beschreibung |
Die Ursache für Wucherungen der Gebärmutterschleimhaut ist, dass während der Menstruation abgestoßene Schleimhautfetzen in der Bauchhöhle an verschiedenen Organen (Eierstöcke, Harnblase, Darm) wieder anwachsen. Später entstehende Zysten verursachen starke Menstruationsbeschwerden (Unterleibs- oder Rückenschmerzen). |
Bewährte Heilpflanzen und -mittel |
Kamille Gänsefingerkraut Schafgarbe |
Homöopathie |
Belladonna D4, D6 Chamomilla D2, D4, D6 CimifugaD4, D6 Viburnum opulus D1, D3 (bei starker Menstruationsblutung, krampfartigen Schmerzen, Kopf- und Rückenschmerzen und ziehenden Schmerzen im Unterleib). |
Therapeut. Maßnahmen |
Je 50 g Kamillenblüten und Schafgarbenkraut mischen. 2 TL mit 1/4 l kochendem Wasser überbrühen und 5-10 Min. ziehen lassen. Täglich 3 Tassen Tee trinken. Je 50 g Gänsefingerkraut und Kamillenblüten mischen. 2 TL mit 1/4 l kochendem Wasser übergießen und etwa 15 Min. ziehen lassen, dann abgießen. Trinken Sie 3 x täglich 1 Tasse Tee. 80 g Schafgarbenblüten in eine Flasche füllen und mit 1 l trockenem Weißwein aufgießen, 2 Wochen ziehen lassen und abgießen. Trinken Sie täglich bei Bedarf 3 Likörgläser. |
Unterstützung |
Schafgarbenbäder: 50 g Schafgarbenblüten mit 2 l kochendem Wasser übergießen und 20 Min. ziehen lassen, abseihen und den Sud dem Badewasser zugeben. Lavendelumschläge: 5-6 Tropfen Lavendelöl mit 1 l heißem Wasser vermischen. Ein kleines Handtuch darin tränken und auf die schmerzenden Stellen (Unterleib, Rücken) legen. Mischen Sie je 3 Tropfen Majoranöl und Kamillenöl mit 400 ml Olivenöl, und massieren Sie bei Beschwerden Rücken und Bauch. |
Wichtig! |
Mäßige Bewegung fördert die Durchblutung des Beckens und entspannt die Muskulatur. |