Hausmittel gegen Krankheiten und Beschwerden von A-Z:

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z

Bewährte Heilkräuter und Heilpflanzen, Rezepte und Hausmittel, sowie Infos und Tipps aus Naturheilkunde, Alternativ- und Volksmedizin


Herzstärkende Mittel

Beschreibung

Herzschwäche stellt grundsätzlich keine lebensbedrohliche Erkrankung dar. Das Herz ist nur bedingt fähig, das Blut in die Lungen und den Körperkreislauf zu pumpen. Die Ursache einer Linksherzinsuffizienz können Bluthochdruck oder ein Herzklappenfehler sein. Symptome sind Kurzatmigkeit, Müdigkeit oder Atemnot. Die Ursache einer Rechtsherzinsuffizienz kann eine chronische Bronchitis sein. Meist geht ein Anschwellen der Beine, eine Vergrößerung der Leber oder ein Unwohlsein damit einher.

Bewährte Heilpflanzen und -mittel

Arnika
Baldrianwurzel
Borretsch
Enzian
Fingerhut
Herzgespann
Knoblauch
Lavendel
Mistel
Rosmarin (Tee NICHT während der Schwangerschaft verwenden!)
Sommeradonisröschen
Wacholderbeeren
Weißdorn
Zwiebel

Homöopathie

Crataegus-Urtinktur (Herzstärkung)
Cactus D2, D3
Digitalis purpurea D5, D6

Therapeut. Maßnahmen

2 TL Herzgespann mit 1/4 l heißem Wasser übergießen, 15 Minuten lang zugedeckt ziehen lassen, abseihen. Nach den Mahlzeiten trinken.

Zerkauen Sie 3 x täglich 1 Wacholderbeere und steigern Sie die Menge, bis Sie bei 3 x täglich 20 Beeren angekommen sind. Dann die Dosis täglich verringern, bis Sie die Ausgangsmenge wieder erreicht haben. Machen Sie zwischen zwei Kuren eine einmonatige Pause.

Kochen Sie 100 g Baldrianwurzel in 3 l Wasser 10 Min. auf. Danach abseihen und den Sud in das körperwarme Badewasser geben. Max. 10-15 Min. baden und anschließend sofort ins Bett legen.

Überbrühen Sie 1 gehäuften TL Weißdornblüten mit 200 ml heißem Wasser. 10 Min. ziehen lassen und abseihen. Trinken Sie über 3-4 Wochen morgens und abends je 1 Tasse Tee.

2 TL Sommeradonisröschen in 1/4 l kaltem Wasser ansetzen und nach 10 Std. abseihen. Täglich 1 Tasse Tee trinken.

250 g Knoblauch pressen und in 1 l Weinbrand einrühren. Die Flasche 2 Wochen lang an einem warmen Platz aufbewahren, gelegentlich aufschütteln. Abseihen, den Satz gut auspressen. Täglich 15 Tropfen mit 1/8 l Wasser einnehmen kräftigt das Herz, schützt vor Ablagerungen und senkt erhöhten Blutdruck.

Herzwein:
2 Bund frischer Petersilie waschen und klein schneiden, mit 3/4 l herbem Weißwein übergießen, 3 EL Apfelessig zugeben und bis knapp unter den Siedepunkt erhitzen (es sollten sich noch keine Blasen bilden). 10 Minuten lang bei kleiner Hitze ziehen lassen, dann auf unter 40° abkühlen und 300 g Honig darin auflösen.
Nach dem Aufstehen und vor dem Schlafengehen 3 EL mit einem Glas lauwarmem Wasser einnehmen.

Unterstützung

Belasten Sie nicht zusätzlich Ihr Herz mit Stress oder zu viel Sport.

Essen Sie regelmäßig Spargel (Dosenspargel vor Genuss abwaschen, um Salz- und event. chem. Zusätze zu entfernen). Dieser wirkt entwässerungsfördernd.

Herzwein:
In 1 l Weißwein 1 EL Fenchel und 8 große Blätter Petersilie kurz aufkochen lassen. Abseihen, leicht abkühlen lassen und 4 EL Apfel- oder Weinessig und 30 dag Honig einrühren. Abends ein kleines Gläschen davon trinken.

Wichtig!