- Heilkräuter und Heilpflanzen
- Krankheiten und Beschwerden
- Küchenkräuter und Gewürze
- Vitamine
- Mineralstoffe und Spurenelemente
- Naturkosmetik
- Thermen, Kur- und Heilbäder
- Gesunde Zähne
- Bezugsquellen
Hausmittel gegen Krankheiten und Beschwerden von A-Z:
Bewährte Heilkräuter und Heilpflanzen, Rezepte und Hausmittel, sowie Infos und Tipps aus Naturheilkunde, Alternativ- und Volksmedizin
Infektionen
Beschreibung |
In sehr vielen Pflanzen sind bakterientötende und infektionshemmende Stoffe enthalten - mit einem großen Vorteil: sie sind (bei fachlich kompetenter Beratung!) für die Darmflora unschädlich, verursachen keine Nebenwirkungen, erzeugen keine Resistenz und können auch über einen längeren Zeitraum hinweg eingenommen werden. Heilkräuter leisteten schon sehr oft Großartiges, speziell wenn die Schulmedizin der Ursache einer Infektion ratlos gegenüberstand. |
Bewährte Heilpflanzen und -mittel |
Aloe vera Anis Brennnessel Faulbaumrinde Gewürznelken Habichtskraut Hagebutte Kamille Kapuzinerkresse Knoblauch Löwenzahnwurzel Meerrettich Sennesblätter Sonnenhut (Echinacea) Teebaumöl Tonerde Wasserdost |
Homöopathie |
|
Therapeut. Maßnahmen |
Infekte der Lunge, des Magens und der oberen Atemwege: 1/4 kg kleingeschnittenen Knoblauch in eine mit 1 Liter 40%-igem Branntwein gefüllte dunkle Flasche geben und verschlossen 14 Tage bei Zimmertemperatur ruhen lassen. Anschließend abseihen und kühl und dunkel lagern. Jeweils 1 Std. vor den Mahlzeiten 25 Tropfen einnehmen. Entschlackungskur (gegen häufige bakterielle Infekte): je 20 g Anisfrüchte, Brennnesselblätter, Faulbaumrinde, Hagebutten, Löwenzahnwurzeln und Sennesblätter gut vermischen. 1 TL dieser Mischung mit 1/4 l kochendem Wasser übergießen, 10 Min. lang ziehen lassen und 10 Tage lang mittags und abends je 1 Tasse langsam trinken. Infektionen im Bauchraum (akut und chronisch): einige Löffel Tonerde mit lauwarmem Wasser dick verrühren, auf Leinentuch auftragen, auf Bauch/Unterleib legen und mit Wolldecke fixieren. Ca. 1 Stunde belassen. Umschlag: 10 g Habichtskraut - mit 150 ml kochendem Wasser übergießen - nach 10 Min. abseihen. Ein Leinen- oder Baumwolltuch tränken, auf infizierte Stelle auflegen und fixieren. |
Unterstützung |
Geschädigte Darmflora wird am besten durch Einnahme von Joghurt wieder hergestellt. Auch bei der Einnahme von Antibiotika sehr zu empfehlen. Teebaumöl wirkt antibakteriell, - viral und -mykotisch. Verantwortlich dafür ist der hohe Gehalt an Eucalyptol und an Terpenen (wenn´s bloß ein bißchen besser riechen würde .... :-) Bei Infektionen im Mund- und Rachenraum hilft das Kauen einiger Gewürznelken (ätherische Öle und Gerbstoffe) Ätherische Öle in Duftlampen (Thymian, Teebaum und Nelke) unterstützen bei der Behandlung von Infekten der Atemwege. |
Wichtig! |
Vom Arzt verschriebene Antibiotika unbedingt über die gesamte Dauer der Verordnung einnehmen - widrigenfalls können durch den Abbruch resistent gewordene Bakterienstämme einen gefährlichen Rückfall auslösen! Habichtskraut ist bei der Behandlung von infektiösem Fieber, z. B. Maltafieber, wirksamer als "moderne" Medikamente, da es über eine besondere antibiotische Wirkung verfügt. |